2668 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. zus. häng. Vermögensrechten in die Gesellschaft ein. Der Einbringenspreis wurde auf RM. 2 200 000 festgesetzt. Die Firma Textilgesellschaft Weissbach m. b. H. brachte ihr ganzes Handelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten in die Aktiengesell- schaft ein. Der Einbringenspreis wurde auf RM. 300 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Weberei, Bleicherei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-A. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-A. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 12fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 847 174, Masch. u. Ein- richtung 604 036, Kassa, Postscheck, Wechsel 137 470, Schuldner 1 524 581, Eff. 230 000, Vorräte 1 250 041. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Rückl. 668 253, Gläubiger, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-kasse, Betriebssparkasse 1 008 641, Baumwolltratten 45 059, Gewinn 121 350. Sa. RM. 4 593 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 105 976, Abschr. 274 576, Gewinn 121 350. – Kredit: Vortrag aus 1929 50 411, Betriebserträgnisse 451 491. Sa. RM. 501 903. Dividenden: 1928–1930: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Konrad Hornschuch, Stuttgart; Willy Hornschuch, Schorndorf; Curt Dimler, Unterurbach. Prokuristen: Christian Hofmann, Otto Braun, Rich. Knapp, J. Haering, Fr. Dannemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth i. B.; Geh. Komm.-R. Dr. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Bankdir. Otto Kurtz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach, Stuttgarter Str. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hab. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1869 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. – Vorhanden sind 25 244 Spindeln u. 530 Webstühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 59 805, Fabrikgeb. 367 800, Wohnhäuser 137 700, Masch. u. Kraftanl. 288 100, Einricht. 58 900, Kraftwagen 1, Vorräte 350 903, Beteil. 200 412, Kassa 235, Aussenstände 255 467, Verlust 26 254. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. Rückl. 26 000, Unterstütz.-Kasse 20 000, Gläubiger 264 790, Fabriksparkasse 102 790, Delkr. 12 000. Sa. RM. 1 745 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 254, Gen.-Unk. 924 281, Abschr. 48 305, Rückstell. auf Delkr. 12 000. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 958 58, Verlust 26 254. Sa. RM. 984 841. Dividenden: 1924–1930: 6, 7, 6, 5½, 3, 0, 0 %. Direktion: Erwin Gross, Walter Gross. * Prokurist: Paul Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikant Willy Gross, Rottweil; Bank-Dir. Alfred Mörike, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5. mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr. 2./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1881 gegründeten offenen Handel'- Ges. Behr & Vollmoeller in Vaihingen. – Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Trikotwaren aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 89 583 qm, wovon 2= f auf Fabrikanlagen, Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser sowie sonstige Wohngebäude entfa 3 Die massiwerstellten Fabrikgebäude befinden sich in Vaihingen a. F., Herrenberg u. P für Der Betrieb ist zur Herstellung von Trikotwaren aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle u. Sei 7n Herren, Damen u. Kinder eingerichtet. Die Ges. besitzt insges. rd. 930 Wirkmasch. 3 3 Art, rd. 450 Nähmaschinen verschiedener Systeme nebst einer Anzahl Spulmaschmn hen sämtliche zur Ausrüstung, Verarbeitung u. Fertigstellung der Erzeugnisse erforder lagen Hilfsmaschinen. Die Ges. besitzt in Vaihingen a. F. u. in Herrenberg eigene neuzeitlicher Bauart mit rd. 700 PS; die Fabrik in Plieningen ist an ein Überlan angeschlossen. – Ca. 80 Beamte u. 730 Arbeiter.