Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2669 Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 200 000. Urspr. M. 3 500 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1917/18. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. – Die G.-V. v. 28./5. 1931 ermächtigte den Vorstand zum Rückkauf eigener Aktien bis zu nom. RM. 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000 = RM. 10.30 Aufwert. betrag; Jan. 1926 erklärte sich die Ges. zur Einlös. mit RM. 18 pro M. 1000 bereit, wenn auf weitere Ansprüche verzichtet wird. Im Umlauf am 31./12. 1930: PM. 121 000 = RM. 2178. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 1500 für jedes Mitglied); Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 319 646, Grundstücke 106 487, Be- amten- u. Arb.-Häuser 135 202, Masch. u. Einricht. 246 060, Debit. u. Bankguthaben 740 126, Bankguthaben 159 858, Kassa 12 801, Wechsel 21 973, Roh- u. Hilfsstoffe 443 628, Halb- fabrikate 541 471, Fertigwaren 357 042. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 394 994, Aufwert.- Hyp. 16 000, Kredit. (darunter keine Bankschulden) 131 126, Teilschuldverschr. 2178, soziale Fürsorge 10 000, Delkr.-K. 30 000. Sa. RM. 3 084 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebskosten (darunter RM. 343 192 Handl.-Unk.) RM. 1 849 313. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 1 594 680, Ertrag der Beamten- u. Arb.-Häuser 46 856, Ertrag der Landwirtschaft 2584, Verlust 205 192 (gedeckt durch Gewinnvortrag 5971, Übertrag vom Ern.-F. 78 227, Übertrag vom Res.-K. 120 993). Sa. RM. 1 849 313. Kurs: Ende 1928–1930: In Berlin: 145, 116, – %; in Stuttgart: 145, 1 14, 80 %. Das gesamte A.-K. wurde Juli 1928 an den Börsen in Berlin u. Stuttgart zugelassen. (Erster Kurs am 17./8. 1928 in Berlin: 135 %.) Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930: 10, 10, 0, 10, 12, 10, 9% Direktion: Bruno Arnold, Dr. Heinz Mathse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Schrfftsteller Dr. Karl Vollmoeller, Venedig; Rechtsanw. Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Fabrikant Walter C. Knoll, Feuerbach; Notar Hermann Heimberger, Stuttgart; Kurt Vollmoeller, Basel; Bankier Fritz Andreae, Berlin; vom Betriebsrat: K. Uhlemann, K. Ohmenhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co.; Berlin u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Bei sinkenden Rohstoffpreisen und immer mehr zu- rückhaltender Nachfrage gelang es zwar, den Betrieb bis August einigermassen normal zu beschäftigen. Dann führten aber die katastrophalen Zusammenbrüche der Preise von Baumwolle, Wolle und Kunstseide seit Juni 1930 zu einer starken Abdrosselung des Ab- satzes und zwangen die Gesellschaft, insbesondere seit Oktober, verkürzt zu arbeiten. Die hierdurch entstehenden Konjunkturverluste, sowie die durch mangelnde Beschäftigung antretenden Betriebsverluste überwogen die im ersten Halbjahr erzielten bescheidenen ewinne. Franz Eckert & Cie., Aktiengesellschaft, Waldkirch i. Br. Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 16./9. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. lst hervorgegangen aus der offenen Handels-Ges. Franz Eckert & Cie., Waldkirch. Zweck: flerstellung u. Vertrieb von Seidenbeuteltuch sowie anderer Erzeugnisse der Textilindustrie, ferner Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Franz Eckert & Cie., offene Handels-Ges. in Waldkirch i. Br., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 397, Postscheck 3068, Bankguth. 9792, Debit. 52 442, Beteil. 4000, Grundst. u. Gebäude 110 583, Masch. 82 308, Utensil. 3645, Büroeinricht. 420, aren 267 429, Verlust 154 050. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschulden 287 158, Kredit. 122 834, Auf wert. 28 145. Sa. RM. 688 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 594, soziale Lasten 8210, Steuern 15 467, 13 30.370, Abschr., Ausgleich 24 315, Abschr. an Anlagen 9795, do. an Debit. 5411. –— redit: Bruttogewinn an Waren 51 716, Mieten 400, Verlust 154 050. Sa. RM. 206 166. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Walter Fries, Budapest. Prokurist: Emanuel Gerzabek, Waldkirch i. Br. 43 Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Willy Herrmann, Franz Anton Müller, Freiburg i. Br.; vokat Dr. Robert Suter, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lausitzer Baumwoll-Weberei Aktiengesellschaft, Waltersdorf (Amtshptmsch. Zittau). Fegründet: 21./4. 1928; eingetr. 11./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Betrieb von Webereien, Herstellung u. Verwertung von Textilerzeugnissen 1e Handel mit diesen, insbes. auch der mit Garn, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb * ―― ――