2670 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. von industr. Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehmungen anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Textilstoffen im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1930 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 65 000, Masch. 217 001, Vorräte 109 706, Aussenstände 336 132, Kassa 93, Verlust 46 640. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 274 574. Sa. RM. 774 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 14 053, allg. Unk., Steuern u. soz. Abgaben 109 503, Abschr. 32 492. – Kredit: Fabrikations-K. 109 408, Verlust 46 640. Sa. RM. 156 048. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Max Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Kommerzienrat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Fabrik-Dir. Hans Winkler, Fabrik-Dir. Fritz Wünsche, Halbau i. Schl.; Fabrik-Dir. Herbert Künneth, Münchberg i. Bay. Zahlstelle: Ges.-Kasse. xhüringer Schlauchweberei und Gummiwerk Aktiengesellscbaft, Waltershausen. Gegründet: 30./3. 1931; eingetr. 8./5. 1931. Gründer: Fabrikant Gustav Troch, Waltershausen; Dr. med. Paul Kestner, Bad Grund im Harz; Fabrikant Ernst Kestner, Fritz Kestner, Traugott Kestner, Waltershausen. Die Gründer haben in die neubegründete Akt.-Ges. die offene Handelsges. in Firma Thüringer Schlauchweberei u. Gummiwerk Waltershausen als Sacheinlage eingebracht. Die Beträge der für diese Sacheinlage zu gewährenden Aktien sind folgende: a) Gustav Troch RM. 400 000, b) Paul u. Ernst Kestner je RM. 200 000, c) Fritz u. Traugott Kestner je RM. 100 000. Die aus der offenen Handelsgesellschaft durch Umwandlung hervorgegangene A.-G. trägt den Charakter eines reinen Familienunternehmens. Zweck: Herstellung gewebter Schläuche sowie Gummiwaren aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern azu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Vorstand: Fabrikant Ernst Kestner; Stellv. Hermann Stade. Prokuristen: August Pape), Otto Rilk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Thür.; Stellv. Dr. med. Paul Kestner, Bad Grund; Fabrikant Gustav Troch, Frau Rosa Kestner, Waltershausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolldeckenfabrik Weilderstadt Akt-Ges. in Weilderstadt (Württemberg). Gegründet: 9./6. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 6./7. 1920 in Leonberg. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, und der Handel mit solchen Waren sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabrikgebäude, Wohnhäuser u. Grundstücke in Weilder- stadt von zus. 20 000 qm Gröosse, davon 8000 aqm bebaut. Eigene elektr. Kraftzentrale. Kapital: RM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 800 000, äbernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 700 000 in St.-Akt. u. um M. 500 000 in Nam-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 905 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. 0 Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1919, II. M. 1 Mill. vom 20./7. III. M. 600 000 vom 21./1. 1921. Die Kursnotiz der 3 Anl. ist 1926 eingestellt worden. Ende 1930 war noch ein aufgewert. Betrag von insges. RM. 4025 im Umlauf. Gesetzl. Aufwert. Beträge für je M. 1000 der Anleihe I = RM. 15.60, II = 15.08, III = RM. 11.12. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div, Rückl., 10 % Tant. au A,-R., Rest zur Verf. der G.-V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 4 fach. St.-R. ften Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude, Masch. u. „ 568 278, Vorräte an Material, Halb- u. Fertigfabrikaten 428 215, Kassa u. Postsehecl 60, Wechsel 4198, Debit. 160 566, Verlust*) 185 437. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 15 161, Obl. 4025, unerhob. Div. 120, Steuerrückl. von 1927 4000, Kredit. 414 346. Sa. RM. 235 Vor- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 34 270, Sonderabschr. au 3 räte 48 297, Unk. 134 917, Steuern 32 689. soziale Lasten 20 082. — Kredit: Rohgew 84 818, Verlust*) 185 437. Sa. RM. 270 256. ) Laut Beschluss der Generalversammlung wird zur teilweisen Tilgung des Verlustes der Reservefonds in Höhe von RM. 26 670 verwendet, und die verbleibenden 158 767 werden auf neue vorgetragen. gesetzliche Rechnung ―――