Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2671 Kurs: Ende 1925–1930: In Stuttgart: 93, 129, 99, 96, 60, 30 %. Notierte auch bis 1925 in Frankfurt a. M. Dividenden: 1924–1930: 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Beyerle, Herm. Schnaufer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenz; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwin Sannwald, Calw; Fabrikant Ernst Zöppritz, Kirchheim u. Teck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dörtenbach & Co. G. m. b. H. Färberei-Druckerei-Ausrüstungs-Aktiengesellschaft, vormals Schneider & Höstermann in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17.11. 1928: Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. Kapital: RM. 85 000 in 85 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 8 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 25 000, Geb. 48 960, Masch. u. Werkz. 18 298, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 2364, Aussenstände 32 453, Farbwarenbestände 3702, Reichsbank 105, Kassa 104, Postscheck 172, Wechsel 455. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. Städt. Sparkasse 9003, do. Ww., Flöring 6249, Commerz- u. Privat-Bank 8766, Kredit. 17 788, Gewinn 4808. Sa. RM. 131 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 77 385, Betriebs-Unk. 51 539, Handl.-Unk. 47 695, Reparaturen 9359, Steuern 8138, Zs. 1812, Abzüge 2205, Abschr. 4900, Reingewinn 4808. – Kredit: Vortrag aus 1929 3387, Fabrikation 204 458. Sa. RM. 207 845. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Brandt, Frau Luise Boheim, Bürovorsteher Josef Kremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. R. Häberle Akt.-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz) Chemnitzer Str. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit dem Jahre 1887 bestehenden Wirkwarenfabrik P. R. Häberle in Wittgensdorf, Bez. Chemnitz, Sachsen, mit allen Nebenbetrieben sowie die Beteil. an weiteren derartigen Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 825 000, Kraftanl. u. Trans- misslonen 1, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Fabrikationsmasch. 440 000, Fuhr- park 1, Fabrikationseinricht. 1, Zentraltelephonanl. 1, Kassa u. Postscheck 7650, Wertp. 6000, Bankguth. 22 577, Debit. u. Darlehen 1 826 672, Warenbestände 565 082, Interims-K. 92, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 45 000, Hyp. 306 000, Verbindlichk. einschl. Bankschulden 1 438 195, Akzepte 287 124, Rückstell. 50 000, Gewinn 66 760, (Avale 5000). Sa. RM. 3 693 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 260, Gen.-Unk. 715 307, Gewinn (Vor- rag aus 1929 1275 – Gewinn 1930 65 485) 66 760. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1275, allg. Erträgnis 877 053. Sa. RM. 878 328. Dividenden: 1926–1930: 0, 4, , 4. %. Direktion: Louis Arth. Schwabe; Stellv. Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinhold Häberle, Wittgensdorf; Stellv. Bank.-Dir. Jean eberer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt-Ges. in Witzschdorf i. Sa. Nach Mitteil. der Ges. v. Mai 1930 ist der Betrieb stillgelegt. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründung siehe d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis 13./9. 1929 in Chemnitz. Di Zweck 2 Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. nowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. 7 Hdb ―――――― ――