= um M. 7 Will., lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 8 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./5 1922 um 2672 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1921 Erhöh. um M. 1 500 000, 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des Grundkapitals von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 in 4500 Aktien zu je RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 111 199, Gebäude 155 289, Betriebs- einricht. 88 153, Vorräte 753, Aussenstände 188 679, Beteil. 1 625 232, Übergangsposten 29 877, Verlust 505 282. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 86 588, Verbindlichkeiten 1 104 143, Übergangsposten 13 732. Sa. RM. 2 704 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 91 299, Unk. 149 779, Abschr. 476 460. – Kredit: Erträgnisse 212 257, Verlust 505 282. Sa. RM. 717 539. Dividenden: 1924–1930: ?, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Schroeter, Dir. Corbinian Karl, München. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Fabrikant Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar; Fabrikant Willy Butz, Göggingen b. Augsburg; Dir. Dr. Ludwig Reiners, München; Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau; Kurt Dignowity, Genf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Wüstegiersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./5. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Wüstegiersdorf verlegt. Fabrik. in Langenbielau, Wüstegiers- dorf, Rengersdorf u. Beerberg. Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen: Spinnereien mit ca. 33 000 Drei-Zylinder- Spindeln für amerikanische Baumwolle, Spinnereien mit ca. 6000 Zwei-Zyl.-Spindeln für ostindische Baumwolle u. Wolle, Zwirnereien mit ca. 12 000 Zwirnspindeln, Webereien mit ca. 4000 Webstühlen, Garnbleicherei u. Färberei u. Ausrüstung für weisse u. bunte Baumwollwaren, wollene u. kunstseidene Gewebe. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. scheidet sich in eine Baumwoll- u. Wollabteil. Die Baumwollweber. in Wüstegiersdorf, Beerberg b. Marklissa u. Rengersdorf haben insges. 1972 Stühle u. 26 Rauhmaschinen; sie sind für die Ausrüst. baumwollener Garne u. für das Färben von baumwoll. Garnen eingerichtet. Die Ges. besitzt ausserdem in Rengersdorf eine Zweizylinderspinnerei von 2070 Spindeln sowie eine Zwirnerei von 3075 Spindeln; in Wüstegiersdorf eine Zwirnerei von 1700 Spindeln; in Langenbielau ist eine Baumwollspinnerei von 9000 Spindeln, eingerichtet für Drei- zylinderbaumwollgarne, durch Ankauf der Hilbertschen Webereianlagen in Langenbielau wurde der Betrieb erheblich vergrössert. Die Wollabteil. in Wüstegiersdorf hat 600 Web- stühle mit angeglied. Garn- u. Stückfärberei sowie eine Appreturanstalt. Die Streichgarn, spinnerei ist auf 4100 Spindeln erweitert. Die Betriebe Wüstegiersdorf wurd. im Jahre 1926 zus.gelegt, um eine Kostenersparnis durch die Vereinfachung des Betriebes zu erzielen. Die Fabriken in Beerberg u. Rengersdorf werden mit Wasser betrieben. Es sind vorhanden in Rengersdorf 2, in Beerberg eine Turbine mit zus. 452 PS; mit ihrer Dam pfkraftanlage kann die Ges. zus. 2500 PS erzeugen. Ausserdem werden noch 210 PS von der Nieder schlesischen Elektriz.- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg bezogen. Die Gesamtfläche der vorhand. Dampfkessel beträgt 3673 qm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 277 ha. Die Ges besitzt im Anschluss an die Fabriken in Wüstegiersdorf einen Forst von ca. 75 ha, der 3 eigener Verwalt. steht. Die Ges. besitzt ferner 123 Wohnhäuser für Angest. und Arbeit mi 900 Wohn. – In den Betrieben sind z. Z. ca. 2550 Arb. u. ca. 330 Angest. beschäftigt. Ende 1928 erwarb die Ges. die in Langenbielau i. Schles. gelegene Fabrik der Deutsche Tertil-Werke Mautner A.-G. Zu der Fabrik gehören eine moderne Spinnerei von 2 1 Spindeln, daneben eine zum grossen Teil mit Automatenstühlen ausgestattete n sowie eine Garnfärberei u. Ausrüstungsanstalt. Die pachtweise in Halle betrieb. Spinnere wurde 1929 stillgelegt u. das Pachtverhältnis gelöst. fior Verbände: Die Ges. gehört dem Verband deutscher Buntwebereien u. verwandt Betriebe E. V. an. Kapital: RM. 7 040 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000 u. 20 400 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 7 000 000. 1.1920 Urspr. A.-K. M. 9 Mill. 1911 Herabsetz. auf M. 7 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. . YMil. in 22 000 Aktien zu M. 1000, wovon die Hälfte den bisher. Aktionären im Verh. 3 Ml. 200 % angeboten wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. . auf RM. 7 040 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. a 3 wertet wurde. Die Akt. zu RM. 160 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetau ――― —