Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2673 5 % Hyp.-Anleihe von 1921: M. 6 Mill., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, auf. gewertet auf RM. 9.30. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Der Einlös.- Betrag für ein Stück zu M. 1000 ist RM. 8.24 einschl. Zs. für 1925 u. 1926. Zahlst: Breslau: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, N. Helfft & Co. Die Anl. wurde bis 1927 an der Breslauer Börse notiert. Noch nicht eingel. Ende 1930: RM. 976. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verg.: 1931 am 16./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Überweisung an a. o. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 762 358, Fabrikgebäude 2 130 594, Wohn- gebäude 604 745, Masch. 3 247 588, Utensil. 6, Fuhrpark 6, landw. Betr. Tannhausen 1, Bestände: Material. 209 960, Waren 3 044 973, Kassa 9796, Bankguth. 50 913, Wechsel u. Schecks 186 877, Aussenstände 2 475 387, Eff. 1, Hyp. 96 623, Übergangsposten 54 529, Verlust- Vortrag 198 400, Verlust 1930 930 024. – Passiva: A.-K. 7 040 000, R.-F. 704 000, Spezial- R.-F. 500 000, Obl. 976, Hyp. 3 141 309, Spareinlagen 365 196, Bankschulden 255 000, Akzepte 56 009, Rembourse 1 632 663, Steuern 43 816, Warenschuld. 203 204, Übergangsposten 60 476, unerhob. Div. 131. Sa. RM. 14 002 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerkonto 440 619, soz. Lasten: Pens. u. Zuwend. an Wohlfahrtseinricht. 79 806, Sozialversich. einschl. Ferienlöhne 306 513, Abschr. 324 266 – Kredit: Betriebsübersch. abzgl. Unk. u. Spes. 221 181, Verlust 1930 930 024. Sa. RM. 1 151 205. Kurs: Ende 1925–1930: In Berlin: 52, 94.25, 85.50, 71.50, 42, 26.25 %; in Breslau: 52, 94, 86, 71, 37, 25.50 %. Eingeführt in Berlin im Aug. 1921. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1930: 0, 4, 0, 7, 0, 0, 0 %. Vorstand: Georg Lange; Stellv. Carl Podewils. Prokuristen: Wiesner, Kühnel, Hohe, Dr. Wiehen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Max Ham.- burger, Landeshut; Fabrikbes. Herm. Gradenwitz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Tautz, P. Pohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstadter u. Nationalbank. Dresd. Bank; Berlin: N. Helfft & Co., Bank des Berliner Kassenvereins; Hamburg: M. M. Warburg & Co. „Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das ungünstige Bilanzergebnis ist zum weitaus grössten leil eine Folge der erheblichen Konjunkturverluste an Fabrikations- u. Gewebebeständen. azu kamen die Unauskömmlichkeit der Preise sowie Ausfälle an Debitoren, die sich leider micht vollständig vermeiden liessen. Endlich wirkte noch mit die auf Grund des Schieds- pruches von 1929 über die schlesische Textilindustrie verhängte nochmalige Lohnerhöhung ab 1. April 1930. Erst im neuen Geschäftsjahr hat diese Lohnerhöhung eine Korrektur erfahren. Websky, Hartmann & Wiesen, Aktiengesellschaft in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5, 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Ein- ringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Firma Websky, Hartmann & Wiesen, Gé. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handelsgeschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Besitztum: Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarnspinnerei u. Garnbleiche Tann- musen (7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungs- astalt daselbst u. der Leinenstückbleiche u. Stückfärberei in Zedlitzheide. — Gesamt- arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: RM. 3 815 200 in 4146 St.-Akt. zu RM. 600, 1100 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. u. mehrf. St.-R. ausgestattet. I Urspr. M. 30 Mill., erhoht it. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. . G.-V. v. 6./8. 1925 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 4 495 600 in 20 100 St.-Akt. zu 1 120, 1220 St.-Akt. zu RM. 600, 1120 St.-Akt. zu RM. 1200 u. 7600 Vorz.-Akt. zu M. 1. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. au Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. v. 23./8. 1926 nach einer Einigung mit den IbPonenten nochmals die Umst. wie oben beschlossen. LIit. G.-V. v. 10./5. 1929 Herabsetz. Us A.K. von RM. 4 495 600 auf RM. 4 015 600 durch Einzieh. der Vorratsaktien. 1929/30 Intausch der Aktien zu RM. 120 im Verh. 5: 1 in solchen zu RM. 600. – Lt. G.-V. v. 112. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 3 815 200 durch Einzieh. von Vorrats.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./5. timmrecht: Je RM. 120 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen = 5 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., Rdt 68 an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., an Vors. u. RM. 2250 an Stellv.), Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 192843 0 am 1. Jan. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 153 014, Fabrikgebäude 121669 Wohnhäuser 847 144, Masch. 1 375 739, sonst. Mobil. 77 807, Garne u. Webwaren 658 Material. 246 863, flüssige Mittel 33 351, Eff. 52 679, Beteil. 55 008, Debit. 815 200, 8io 9215, Verlust CVortrag 1928/29 1 565 617 £ Verlust 1930 46 830) 1 612 448. – Passiva- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 168 ―