2674 Lextil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. A.-K. 3 815 200, Unterstütz.-F. 12 625, Aufwert.-F. 16 006, Kredit. 855 775, Akzepte 278 634, Hyp. 2 109 192, rückständ. Div. 38. Sa. RM. 7 087 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 2 910 588, Abschr. 284 713, Bank- u. Hyp.-Zs 250 701, Versich. 64 743, soziale Lasten 131 243, Steuern 197 173. – Kredit: Bruttogewinn 3 792 335, Verlust 46 830. Sa. RM. 3 839 165. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 8, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 % (für 1925 u. 1926 nachgezahlt aus Gewinn von 1927). Kurs: Ende 1926–1930: 75, 90, 40, 15, 10 % Freiverkehr Breslau. Direktion: Herbert Willner. Prokuristen: P. Süssenbach, E. Michael, Dr. F. Lindner, E. Berger, K. Christoph, Dipl.-Ing. R. Schallhart, A. Gerne. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester Dr. Victor von Websky, Carlsdorf; Stellv. Dr. med. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministial- Dir. a. D. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau;. Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg in Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.; Bankdir. Walter May, Berlin; Bankier E. v. Eichborn, Breslau; Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; vom Betriebsrat: E. Derfurth, W. Schubert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Eichborn & Co., Berlin u. Schweidnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Cosman, Villbrandt & Zehnder A.G. (vereinigte Gummibandfabriken) in Wuppertal-Elberfeld, Wiesenstr. 118. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 6./1.1923: Gummibandfabriken Akt.-Ges.; entstanden aus den Gummiband-Webereien C. Cosman und Villbrandt & Zehnder, Elberfeld. Zweck: Herstellung von Bandstuhl- u. Riemengangartikeln, insbesondere gummi- elastischer Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln u. alle diesem Hauptzweck dienenden Nebengeschäfte. 6 Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 1 600 000 (5: 1) in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 t. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 587 800, Masch. u. Einricht. 547 320, Fuhrpark 43 980, Debit. u. Bankguth. 1 227 632, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Schecks 18 503, Waren, Rohmaterialien u. Betriebsmaterialien 1 075 109, Verlust 156 515. – Passiva: A--K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Sonderrückl. 541 333, Hyp. 50 863, Bank- u. Lieferantenschulden 1 304 663. Sa. RM. 3 656 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 972 740, Handl.-Unk. 1 009 892, Hyp-s 2627, Abschr. 94 962. – Kredit: Überschuss a. Fabrikations-K. 1 923 708, Verlust 156 515. Sa. RM. 2 080 223. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Edgar Cosman, Karl Zehnder, Emma Villbrandt. Prokuristen: H. Kuhlmann, F. Levy, T. Heinemann, M. Engelhardt, M. Rahr, F. Ruhroth, K. Zimmerbeutel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Stefan Cohen-Altmann, Düsseldorf; 1 Bankdir. Alb. Lüdecke, Wuppertal-Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Alb. Villbrandt, Otterndor (Unterelbe). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elberfelder Industrie Verwertungs-A.-G. in Liqu. in Wuppertal-Elberfeld, Königstr. 154. Gegründet: 23./10. 1920; eingetr. 8./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921½ Die Firma lautete bis zum 26./6. 1928: Elberfelder Textilwerke, Akt.-Ges. Lt. G.-V. 26./6. 1928 ist die Ges. unter vorstehend angegebener Anderung der Firma in Liqu. getreten Liquidator: Fabrikant Otto Walle, Wuppertal-Elberfeld. 8 Zweck: Herstellung und Ausrüstung von Textilwaren jeder Art sowie der 35 Textilrohstoffen und fertigen Textilwaren jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch an ande Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. ein Entwicklung: Die Ges. stellte den Zusammenschluss der Firmen Abr. & Gebr. „ 10l 9 Bandfabrik, Wuppertal-Elberfeld, Schlieper & Frowein, Tuchfabrik, Wuppertal-El Sthür Wilhelm Boeddinghaus & Co., Futterstoffabrik, Wuppertal-Elberfeld u. Peter age mann & Schröder, Tuchfabrik, Lennep, dar. Letztere wurde ab 1./5. 1926 . trennt u. wird unter der alten Firma als Kommanditges. weitergeführt. Die Ban eführt Abr. & Gebr. Frowein wird seit 1./12. 1927 unter der neuen Firma Frowein & Co. „„. Die Futterstoffabrik W. B. & Co. hat ihren Betrieb am 31./12. 1927 eingestellt 6. fabrik Schlieper & Frowein ist am 26./6. 1928 in die neue Elberfelder Textilwer Ben) 0. übernommen worden. Die alte Elberfelder Textilwerke trat in Liqu. G. auch obe änderte ihre Firma in Elberfelder Industrie-Verwertungs A.-G.