2676 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Klaus Gebhard, Max Gebhard, Walter von Scheven; Stellv.: Alans Gebhar, Rolf Gebhard, Paul Rüdenberg. Prokuristen: W. Altena, P. Keller, E. Ochs, E. Wellhäuser, K. Wolff, E. J. Zell. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Wuppertal-Elberfeld; Stellv. Bank- Dir. Dr. Max Jörgens, Gustav Baum, Wuppertal-Elberfeld; Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Pillnitz; Justizrat Dr. Ludw. van Biema, Hannover; Bankier Hugo Vasen, Kurt von Scheven, Berhard van Biema, Krefeld; Oskar Gebhard, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Alfred Rüdenberg Rüschlikon (Schweiz); vom Betriebsrat: Jakob Müller, Fritz Stamm, Wuppertal-Vohwinkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Artur Inow & Co. Akt.-Ges. in Wuppertal-Elberfeld, Kolk 27. Gegründet: 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 21./5. 1927 in Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Auto 13 080, Inv. 5938, Debit. 384 498, Postscheck 70l, Wechsel 2595, Reichsbank 270, Kassa 5286, Waren 246 215, Verlust 5575. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 80 265, Kredit. 292 781, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 83 590, Akzepte 100 275, Darlehn 6000, Kredit. II 1249. Sa. RM. 664 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 201 082, Abzüge 5146, Abschr. 5828, Abschr., Delkred. 445. – Kredit: Bruttogewinn 206 927, Verlust 5575. Sa. RM. 212 503. Dividenden: 1924–1930: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Artur Inow, Carl Michels. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Thalmann, Nürnberg; Philipp Wolfsheimer, München; Hermann Longard, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: H. Wiglow; Wuppertal-Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Neumann & Büren Aktiengesellschaft, Wuppertal-Barmen, Haspelerstr. 48. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Neumann & Büren zu Barmen ge- führten Handels- u. Fabrikationsgeschäfts zu übernehmen. Kapital: RM. 1 001 000 in 1001 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 005 000 in 1800 Akt. zu M. 10 000, 2005 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 23./4. 1925 auf RM. 1 001 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Warenlager 1 000 187, Buchforder. 1 067 096, 41 027, Kassa 3761, Eff. 2348, Masch. 1051, Verlustvortrag v. 1./11. 1929 (aus 1929) 28 3 Verlust v. 1./11. 1929 bis 31./10. 1930 218 219. – Passiva: A.-K. 1 001 000, R.-F. 1 99 000, Verpflichtungen 814 714, Wohlf.- u. Unterstütz.-Kasse 26 114, R.-F. II (Gewinnvortrag * 1./11. 1929 bis aus 1928) 421 021. Sa. RM. 2 361 849. 59 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./11. 1929 (aus 1929) 28 930 Unk. 1 966 285, Gewinnvortrag v. 1./11. 1929 421 021. – Kredit: Gewinnvortrag v. I/II. (aus 1928) 421 021, Waren u. Rohgewinn 1 748 066, Verlustvortrag v. 1./11.1929 28 159, Verlust v. 1./11. 1929 bis 31./10. 1930 218 219. Sa. RM. 2 415 466. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Vorstand: Paul Neumann sen., Fritz Wittenstein sen., Stellv. Fritz Wittenstein jun. Paul Neumann jun., Josef Wingartz. Frit- Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg bei Wuppertal-Elberfeld; Frau Wittenstein sen., Frau Paul Neumann sen., Wuppertal-Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, A.-G. in Wuppertal-Elberfeld, Auerschulstr. 14. da Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Sitz der Ges. bis 1901 in 3 ab in Elberfeld. Fabriken in Oberbruch b. Heinsberg, in Sydowsaue b. Stettin, Kels a. M. u. Obernburg (Unterfranken). ――