2682 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Dr. J. Urban, St. Pölten; Abraham Frowein, Wupper. tal-Elberfeld; F. H. Fentener van Vlissingen, Arnheim; Dr. J. Hartogs, Arnheim; Bankier Hugo Vasen, Krefeld; vom Betriebsrat: Eugen Händel, Christian Dohmen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Georg Fromberg & Co, Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A.; Wuppertal-Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., J. Wichelhaus P. Sohn; Haag u. Rotterdam: Rotterdamsche Bank- vereeniging; Zürich: Johann Wehrli & Co., Schweizerische Kreditanstalt; Basel: Basler Handelsbank, Schweizerischer Bankverein; Genf: Bankhaus Lombard, Odier & Cie.; Amster- dam: Gebr. Teixeira de Mattos, Hoppe & Co., Handel-Maatschappij H. Albert de Bary & 00., N. V.; London: S. Japhet & Co. Ltd. ― Westen, Sammel-Nr. 30 511, Direktion Westen 37 786. Glanzstoff EHlberfeld. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed.; Lieber; Bentley. Wort- u. Warenzeichen: „Glanzstoff“. Wuppertaler Seidentrocknungs-Aktiengesellschaft, Öfrentliches Warenprüfungsamt für das Textilgewerbe in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 12. Gegründet: 20./5. bzw. 14./10. 1844. Firma bis 3./6. 1931: Elberfeld-Barmer Seiden- Trocknungs-Aktien-Gesellschaft, Öffentliches Warenprüfungsamt für das Textilgewerbe. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuchungen von Rohmaterialien, nämlich Seide, Schappe, Tussah, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Werg, Hanf, Jute, Asbest, Papier usw., insbes. durch Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, des Handelsgewichts, des Roh- u. Reingewichts, des Titers bzw. der Garnnummer, der Vor- u. Nachdrehung, der Dehnbarkeit u. Festigkeit, der Windbarkeit, des Bastgehalts, der Erschwerung u. a. m, u. ferner die Untersuchung der aus diesen Materialien hergestellten Halb- u. Fertigfabrikate sowie der für die Veredlung u. Ausrüstung zur Verwend. kommenden Stoffe auf mechanisch- physikalischem, mikroskopischem u. chemischem Wege. Kapital: RM. 80 000 in 2400 Akt. zu RM. 20 u. 320 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 (Vorkriegskapital) in 120 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 1 080 000 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 48 000 u. Erhöh. um RM. 32 000 in 320 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 41 434, Masch. u. Geräte 14 525, Postscheck 175, Kassa 384, Bankguth. u. Schuldner 17 925, Verlust 48 052. – A.-K. 80 000, Hyp. 60 000, Rückl. für Beamtenversorg. 3519, Gläubiger 8979. Sa. M. 152 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 48 879, Hyp.-Zs. 4065. Sa. RM. 52 944. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 52 944. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Johann, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schniewind, Stellv. Eugen Offermann, Franz Klauser, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff. Schniewind, Wuppertal-Elberfeld; Klaus Gebhard, W.-Voh- winkel; Adalbert Colsmann, Langenberg; Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Wuppertal- Barmen; Peter Brauweiler, Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Hermann Langenbeck Wuppertal-Barmen. – Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 1870; Akt.-Ges. seit 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. elastischer Wirk-, Strick- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädisc 0 Zwecke, wie überhaupt Anfertigung von Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Trikots u. Verbandzwecke, Beteilig. bei u. Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternel 17 sowie Erwerb solcher. Ber Grundbesitz der Ges. umfasst 13.30 ha, wovon ca. 75 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 700 Beamte u. Arb. Kriegs- Kapital: RM. 1 600 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 1550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkrieg? kapital: M. 2 000 000. Akt. zu Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 3 ell M. 1000, 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Die der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 5 ermässigt Yurdt. 3.6 Akt. zu RM. 80 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Die G. 1928) 1929 beschloss Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. (Tilg. aus dem Gewinn 15.76 Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. v. 1920. Gekündigt z. 1./7. 1926. Einlös. 3 M. 1930 für M. 1000, für Altbesitz-Genussrechte ausserdem RM. 9.60 für je M. 1000. En waren noch RM. 317 im Umlauf.