Div. 2089, Kredit. 1 645 947, Gewinn 351 789. Sa. RM. 5 092 905. 2686 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1901 erhöht um M. 250 000. 1919 Erhöh. um M. 750 000. 1921 Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz. Akt. mit Sfach. St.-Recht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 450 000 auf RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Verh.: St- Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div, an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. RM. 6000 fester Jahresvergüt) Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 73 560, do. Gebäude 239 175, Arb. Wohnhäuser 27 651, Masch., Utensil., Verbind.-Geleise, Heiz- u. Beleucht.- usw. Anlage 453 809, Grundkapital (fehl. Einzahl. auf 4000 Stück St.-Akt.) 125 200, Debit. 267 336, Wechsel u. Schecks 10 542, Kassa 6914, Bestände 659 701, Verlust 442 120. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 20 783, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 33 141, Kredit. 358 765, Baumwoll- Tratten 675 323. Sa. RM. 2 306 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 354 503, Betriebs- u. Handl. Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern, Abschr. 871 690. – Kredit: Ausgl. der Fabrikat.-K. 781 221, Kursdifferenzen-K. 2059, Div.-K. (verfall. Dividendenscheine) 792, Verlust 442 120 Sa. RM. 1 226 193. Kurs: Ende 1913: 187.50 %; Ende 1925–1930: 110, 126.5, 140, 83, 25.50, 10 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1930; 12, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924 bis 1930: 6 – 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfr. Schön. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schön, Ascona; Stellv. Konsul Max Reimer, Dresden; Spinnereibes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikdir. Wilh. Illgen, Zwickau; Rechtsanv. Dr. Max von Ortloff, Werdau; vom Betriebsrat: M. Brachold. 3 Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau, Pölbitzer Strasse. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. haben Gleisanschluss u. einen Flächeninhal von 9 ha 54 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampfmassch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 39 116 Feinspindeln u. 11 008 Zwirn. spindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Etabliss. ist mit eigener Gleisanlage an die Industriebahn Zwickau=-Crossen–Mosel angeschlossen, besitzt zur Deckung seines Wasser- bedarfes eigene Quellwasserleit. sowie eine Gebrauchswasserleit., die der Mulde ein Wasser quantum von etwa 5 cbm pro Minute entnimmt u. dasselbe in ungefähr 900 m Länge dem Fabrikgrundstück zuführt. Das Werk beschäftigt etwa 690 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 2 724 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lt. 24./10. 1919 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 600 in 600 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-Recht. Durch die Dresdner Bank wurde den Aktionären auf jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht auf zwei neue St.-Akt. zum von 107½ % angeboten. Lt. G.-V. v. 27/11. 1924 Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. es in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Umstell.-Verh. St.-Akt. Vorz.-Akt. 25: 1). Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie * 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 61 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % B Iar verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 fester Jahresvergüt. Pro Mitel, den Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Enan am 31. Dez. 1930; Aktiva: Grundst, 118 650, Fabrikgebäude u. Wolfl 541 360, Masch. 27 500, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, Grundkapita 92257 Einzahlung auf 6000 St.-Akt.) 187 800, Kaut. 500, Kassa u. Wechsel 28 084, Eff A K. Versich. 2585, Debit. einschl. Banken 3 301 505, Bestände 792 650. – Passlva. elbste 2 724 000, R.-F. 273 443, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 95 636, noch nicht eingel9 8 te. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., 2 006 537, Abschr. 55 591, Gewinn 351 789 (davon Div. 325 440, Vortrag 26 349). 13 917 Vortrag aus 1929 26 736. Ausgleich der Fabrikationskonti 2 387 180. Sa. RM. 2 41 0 i Kurs: Ende 1913: 210 %; Ende 1925––1930: 125, 190, 295, 245, 135, 116 % Non Dresden.