Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2687 Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1930: 18, 15, 18, 18, 15, 12, 12 % (Div.-Schein 41); Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. IIlgen. Prokuristen: O. Hauschild, M. Kunzendorf, B. Röder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Fritz Schön, Ascona; Stellv. Konsul M. Reimer, Dresden; Spinnereibesitzer Wilh. Schön, Srodulka; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; vom Betriebsrat: Otto Brachold, Johann Schuster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen in Arlen b. Singen i. Baden. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei mit 40 000 Spindeln, 830 Web- stühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5500 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 3 600 000. Lt. Goldmarkbilanz vurde das A.-K. von M. 3 600 000 auf RM. 1 440 000 in 360 Akt. zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 640 000, Grundst., Betriebs- gebäude, Wasserkraftanl., Masch. u. Einricht. Wohngebäude 2 424 229, Beteil. u. Eff. 190 506, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterial 769 692, Debit. 773 806, Kassa, Postscheck, Banken 21 817. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 10 000, Banken 730 499, Rembourstratten 232 177, Kredit. 1 846 235, Gewinn 1139. Sa. RM. 4 820 051. Dividenden: 1913: 2 %; 1924–1930: ?, 8, 0, 0, 0, 0, Direktion: Albert ten Brink, Dr. Charles ten Brink. Prokurist: Dipl.-Ing. Robert Philipp. Aufsichtsrat: Victor Herosé, Aug. Imbach, Louis Merian. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ahders £ Basch Aktiengesellschaft, Berlin SwW, Krausenstr. 17/18. Gegründet: 27./10. 1928; mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 29./11. 1928. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Handel mit Damenkleidung u. Stoffen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Ahders & Basch betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck 13 766, Bankguth. 441 489, Waren- lager 316 025, Aussenstände 357 860, Wechsel 24 048, Kaut. 475, Einricht. 8266. – Passiva: A. K. 500 000, R.-F. 40 938, Spez.-R.-F. 150 000, Div.-Ergänz.-F. 200 000, Schulden bei Lieferanten 127077, sonst. Schulden 84 765, Delkr. 38 136, Gewinnvortrag 18 449, Gewinn 1930 2562. Sa. RM. 1 161 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 114 175, Vertriebs-Unk. 311 345, Abschr. 12 000, Gewinn 1930 2562. – Kredit: Warenbruttogewinn 1 421 344, sonst. Gewinne 18 739. Sa. RII. 1 440 084. Dividenden: 1928–1930: % Vorstand: Hans Basch. Prokuristen: H. Schroeder, E. Winter. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Georg Lewy, Max Sielaff, Frau Olga Basch, Berlin; Yom Betriebsrat: Kurt Starck, Emmy Niemczyk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Schuh-Akt.-Ges., Berlin 0C 25, Dircksenstr. 28. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. zveck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen u. ähnlichen Gegen- Anden u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien. be Rapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 100 000, 100 Aktzen den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in Ml. 2 sen zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 16./7. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 10 000 auf 99 000, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 200. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Debit. RM. 20 691. – Passiva: A.-K. 20 000, Ver- 8 72 Sa. RM. 20 691 Disltnn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 691. – Kredit: Verlust R. 691. Iidenden: 1924/25–1929/30: 0 %. irektion: M. Goldmann. .. Rechtsanw. Dr. Martin Weltmann, Louis Weltmann, Hermann Wallach. ahlstelle: Ges.-Kasse.