2688 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Ermen & Engels Akt-Ges., Engelskirchen. Gegründet: 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei der Kommandit-Ges. Ermen & Engels mit Nebenbetrieben, Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mil. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Kommandit-Ges. Ermen & Engels. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.==ISt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Vorräte 306 878, Aussenstände 518 657, Eff. 1500, Masch. 349 000, Gebäude 182 000, Fuhrwerk 600. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Betriebs. Reserve 44 000, Sicherheits-F. 222 000, Schulden 385 511, Vorträge 47 930, Gewinn 1192. Sa. RM. 1 358 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 864 324, Gewinn 1192. Sa. RM. 865 517. – Kredit: Debitoren RM. 865 517. Dividenden: 1924–1930: ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Engels, Hermann Engels. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Carla Engels, Frau Ellen Engels, Engelskirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt-Ges. Kassel-Bettenhausen, Sandershäuser Str. 59. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegen- ständen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 765 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, überr. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschlos Erhöh. des A.-K. auf RM. 765 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 433 000, Masch. u. Utensil. 754 200, Kassa 236, Debit. 700 135, Waren u. Materialien 785 560, Verlust (Vortrag 382 211 ab Betriebsüberschuss 2128) 380 082. – Passiva: A.-K. 765 000, Hyp. 350 000, R.-F. I 317 773, do. II 1104, Kredit. 1 619 337. Sa. RM. 3 053 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 205 809, Löhne, Betriebs- Unkosten u. Abschr. 215 456, Betriebsüberschuss 1930 2128. Sa. RM. 423 394. – Kredit: Überschuss RM. 423 394. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bergmann. Prokurist: Christian Meister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Sethe; Stellv. Dir. Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 192921 Sitz der Ges. bis 31./8. 1927 in Tailfingen (Württ.). – Mitte 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. 3 Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Lt. G.-V. vo 25./6. 1927 erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: . Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gebäude u. Masch. 366 869, Debit. 207 928, 00 000 38 667, Kassa u. Bankguth. 16 704, Verlustvortrag 1928 106 898. – Passiva: A.-K. 2 Kredit. 478 035, Gewinn 1929 59 032. Sa. RM. 737 068. 1546.– Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 513, Reingewinn 59 032. Sa. RM. 24 Kredit: Bruttogewinn RM. 241 546. Dividenden: 1924–1929: 10, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Hölle, Tailfingen (Württbg.). Aufsichtsrat: Bank-Dir. Seiler, Kreuzlingen; Karl Conzelmann, Tailfingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von den Christian Conzelmann, =――= ―――――=―