Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff., Zelluloid- Ind Gfühstrumpffabrikeu. Aktiengesellschaft „Union“ in Aalen (Wurttbg.). Gegründet: 19./8. 1882. Firma bis 27./6. 1927: Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken mit Sitz in Augsburg. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Putzpräparaten u. ähnl. Artikeln sowie Verkauf von Zündhölzern. – Erzeugnisse: Schuhput:zmittel, Lederfett, Bohnerwachs, Tranfett, Metallputz. Entwicklung: Die G.-V. vom 25./5. 1927 genehmigte den Verkauf der Zündholzfabriken in Augsburg, Marienthal u. Habelschwerdt i. Schl. an die Süddeutsche Zündholz A.-G. München (SSchwedentrust). Die Ges. erhielt als Gegenwert RM. 1 700 000 in bar u. RM. 540 000 in nom. MI. 1 200 000 Union-Akt. zum Kurse von 45 %. In Verbindung damit Firma-Anderung. Den alten Aktion. wurden aus dem Erlös der abgestossenen Unternehm. auf je RM. 1000 Akt. M. 500 zurückgezahlt. Der Rest der Kaufsumme wurde zur Zahlung der Obligationen- schulden von RM. 350 000 u. für weitere Verbindlichkeiten verwandt. Besitztum: Grundbesitz der Ges. in Aalen beträgt ca. 4 ha. Die Ges. besitzt eine bDampfkraftanlage mit 80 PsS, eine Wasserkraftanlage mit 22 PS u. eine Elektrizitätsanlage mit 50 PS. Das Werk ist mit Gleisanschluss versehen. –— Angest. u. Arb.: 47 u. 100. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1891 erhöht um M. 300 000. Die G.-V. v. 4./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 ist das A.-K. von M. 3 600 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. um RM. 1 400 000, bestehend aus RM. 1 200 000 Akt.-Übereignung der Süddeutschen Zündholz-A.-G. für die Ubernahme der Zündholzfabriken, u. RM. 200 000 eig. Aktienbesitzes, auf RM. 2 200 000 u. dann weiter im Verh. 2:1 auf RM. 1 100 000. Anleihe: RM. 350 000 in 8 % Oblig, zu RM. 500 von 1925. Die Ges. erklärte sich im Sept. 1927 bereit, die Oblig. zum Nennwert zurückzukaufen (kündbar ab 1./4. 1928); ein- Dez. 1930 bis auf RM. 29 000. Der noch ausstehende Rest ist gekündigt zum Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.) event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 695 003, Masch. u. Einricht. 478 568, Debit. 464 010, Kassa, Wechsel u. Wertp. 115 570, Waren 154 458. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.F. 70 000, Schuldverschr. 29 000, Amortisat. 302 204, Kredit. 184 594, Unterstütz.-Kasse 132 249, Gewinn (Vortrag 49 087 £ Gewinn in 1930 40 476) 89 563. Sa. RM. 1 907 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisat.-K. 40 396, Gewinn 89 563. – Kredit: Gewinnvortrag 49 087, Fabrikat.-K. 80 873. Sa. RM. 129 960. Kurs: Ende 1914: 195 % Ende 1923–1926: 45, 95, 87.50, 87.5 %. Notiert in Augsburg. Antl. Notiz 1927 eingest. – Kurs Ende 1927–1930 im Freiverkehr Augsburg: 92, 70, 50, 46 %. Dividenden: 1913: 12½ %; 1924–1930: 2½, 1½, 0, 0, 0, 0, 2 %. (Div.-Schein 1). Vorstand: H. Seyfried. Frokuristen: A. Bauer, H. Renz, Aug. Stelzer. Chemiker: 1. Ingenieur: 1. 00 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Grosshändler Hermann Naegele, Komm.-Rat Gottfr. igler, Rentier Anton Keck, Frau B. Naegele, Augsburg. Zahlstelle: Aalen: Gewerbebank e. G. m. b. H 0 Bankverbindungen: Aalen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Oberamtssparkasse, Reichs- kstelle, Gewerbebank Aalen. Postscheckkonto: 9692. ― 514. % Union Aalen. Wort- u. Warenzeichen: Kavalier (Edelschuhpaste). chemische Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ, Akt.-Ges. in Ahrensbök b. Lübeck. Hdd sssründet: 13./4. 1924; eingetr. 1./7. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte siehe Dt. A.-G. J ahrg. 1925. e Fortführung der Chem. Fabrik Ahrensbök Dr. C. Christ in Ahrensbok, Fabrikation K rodukte und die Ausführung aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. fapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 53 363, Masch. u. Gerät- d 39 095, Effekten 940, Debit. 348, Verlust 7539. – Passiva: A.-K. 100 000, at. 1286. Sa. RM. 101 286. Gewere 10 u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 7458, allgem. Spesen u. 948. – Kredit: Einnahmen 1867, Verlust 7539. Sa. RM. 9406. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 169