2690 Chemische Industrie. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Joh. Arnold. ... Aufsichtsrat: Dir. Dr. Julius Kohl, Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Wachtel, Hugo Batt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 48. Selve-Kronbiegel-Dornheim-Akt.-Ges., Altena. Sitz der Verwaltung: Semmerda. Gegründet: 4./3. 1924; eingetr, 8./3. 1924. Zweck: Herstellung von Zündhütchen, Jagd- und Metallpatronen, Sprenghütchen, Schrot und ähnlichen Erzeugnissen, insbes. der Betrieb der Firma Braun & Bloem in Düsseldorf und der Munitionsfabrik Dreyse & Collenbusch in Sömmerda als Zweigniederlass. Die Be. triebsstätte Braun & Bloem ist im Laufe des J. 1925 nach Sömmerda überführt worden. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./8. 1925 erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlag.: Grundst., Gebäude, Masch., Einricht, Werkz. 689 624, Kassa, Bank-, Postscheckguth. 8540, Debit. 179 832, Vorräte 296 500, Verlust 116 8127 – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 20 000, Kredit. 371 314. Sa. RM. 1 291 314, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern 194 599, Abschr. 50 398, Verlust. vortrag aus 1929 96 224. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 224 409, Verlust 116 812. Sa. RM. 341 222. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Eugen Dornheim, Weimar. Prokurist: Peter Büllesbach, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Walther v. Selve u. Gen.-Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena; Otto Dornheim, Magdeburg; Frit Dornheim, Berlin: Dir. Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln; Dir. Karl Genschow, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Weimar: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Amöneburg bei Wiesbaden-Biebrich Gegründet: 3./7. 1895, mit Wirk. ab 1./11. 1894. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Superphosphaten, Thomasmehl u. ähnlich. Stoffen, sowie Herstell., Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftl.c chem. u. pharmaz. Stoffen u. Fro. dukten aller Art, insbes. Fortführ. der chem. Werke von H. u. E. Albert (Firma gegr. 1858) in Biebrich. Hergestellt werden ausser Superphosphat u. Thomasmehl hauptsächlich Super. phosphatmisch., hochkonzentr. Düngemittel, phosphorsaure Salze, Mineralsäuren, Zinksulfld- farben, Glaubersalz u. Sulfat. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 449 741 qm, davon bebaut 64 824 qm. Die Betriebs- stätten liegen in Amöneburg, Fürfurt, Duisburg u. Neunkirchen. Im Hauptwerk Amöneburg liefern sechs Zweiflammenrohrkessel mit zusammen 1000 am Heizfläche den für die Kraft- zentrale u. die Koch- u. Eindampfapparaturen erforderlichen Dampf. Die elektr. Zentrale für Kraft u. Licht hat eine Gesamtleistung von 1100 KW. Ein Reserveanschluss an das Mainzer Elektrizitätswerk ermöglicht die Aufrechterhaltung des Betriebes bei Stillstand der eigenen Zentrale. Das Werk ist mit Gleisanschluss versehen, ausserdem durch eigene Werftanlagen für Wasserverfrachtung eingerichtet. Das Verwalt.-Gebäude befindet sich in Amöneburg. Zur Herstellung einzelner Erzeugnisse sind der Ges. eigene Verfahren im In- u. Auslande geschützt. – Beschäftigt werden zurzeit etwa 600 Arb. u. 100 Beamte. Beteiligungen: Die Ges. ist abgesehen von einer Reihe minder bedeutsamer Beteil. an 4 Ges. beteiligt: Georg Carl Zimmer G. m. b. H., Amöneburg (Kap. RM. 910 000, Beteil. 100 %,) Südd. Düngerges. m. b. H. vorm. J. P. Lanz & Co., Mannheim, A.-G. für Zellstoff. & P fabrikation, Aschaffenburg (A.-K. RM. 14 400 000), A.-G. f. Zellstoff- u. Papierfabr., Eant (A.-K. Lit. 15 000 000, Beteilig. 3,4 %); Chemische Fabriken Dr. Kurt Albert G. m. 10 3 in Amöneburg (Kap. RM. 1 100 000, Beteilig. 90 %); ferner ist sie an einigen Ges. m. b. 1n loseren Vereinigungen beteiligt, die sie mit befreundeten Ges. gegründet hat, um schaftl. die Thomasmehlerzeugung u. den Thomasmehlhandel zu betreiben. Als Entschädigu 2 für liquid. Auslandsbesitz erhielt die Ges. im Jahre 1929 RM. 1 735 068 Reichsschuldbwen forderungen – davon RM. 1 481 560 verzinsliche und RM. 253 508 unverzinsliche. a dieser Entschädigung für den liquidierten Auslandsbesitz ist 1930 ein grösserer Teil verka worden. An Reichsschatzanweisungen gingen 1930 weiter ein nom. RM. 159 789. Verbände: Die Ges. gehört dem Verein der Thomasmehl-Erzeuger in Berlin; den 3 rlin; phosphat-Fabriken G. m. b. H., Berlin; der Deutschen Salmiakgeist-Vereinigung 3 Sahst- der Südd. Düngerkonvention; den Rheinischen Superphosphatfabriken Köln; der P 35 gesellschaft, Hamburg, u. der Deutschen Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Ber Uiepr Kapital: RM. 7 542 750 in 25 000 Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Aktien zu RM. 13 M. 10 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1920 um M. 750 000 in 750 Vorz.-Akt. zu M. 3 (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht; rückzahlbar nicht vor 31./12.1930 mit 10 mit 6 % u. um