Chemische Industrie. 2691 M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Im Juni 1920 gab die Ges. auf jede Aktie einen auf 25 fl. lautenden Anteil (Zertifikat) einer von ihr neu gegründeten holländischen Ges., der Vereenigd Bezit van andeelen der Maatschappij voor Chemische Waren in Rotterdam, zum Bezugspreise von M. 50 p. Stück aus. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 7 542 750 GSt.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 1000: 57) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 57. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Zuweis. a. Sonderrückl., 6 % (Max.) Vorz.-Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. lausser fester Vergüt. von vierteljährl. RM. 100 je Mitgl., der Vors. RM. 200), Rest als Super-Div. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 633 558, Masch. u. Einrjcht. 2 382 597, Kassa, Wechsel u. Wertp. 445 869, Beteilig. an anderen Ges. 7 218 848, Vorräte 2510 263, Buchforder. 1 328 100, (Bürgschafts-Schuldner 953 125). – Passiva: A.-K. 7 542 750, R.-F. 754 275, Sonder-Rückl. 800 000, Rückl. für Sonderabschr. 668 074, Wohlfahrtskassen 493 000, Div.-Rückstand 2608, Buchschulden 5 029 422, (Bürgschafts-Gläubiger 953 125), Gewinn 229 107. Sa. RM. 15 519 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschl. Steuern 988 027, allg. Betriebs- unk. 164 586, Abschr. 529 407, Gewinn 229 107 (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag aus 1929 122 176, Betriebsgewinne u. Gewinne aus Beteil. 1 788 952. Sa. RM. 1 911 128. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 440 %; Ende 1925–1930: 72.50, 165, 130, 81, 44.50, 25.75 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 429.50 %; Ende 1925–1930: 71, 160, 127, 76, 45, 25.75 %. Dividenden: 1913: 30 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Otto Mehl, Wiesbaden-Biebrich. Direktorium: Eberh. Rub (Abt.-Dir.), Ober-Ing. Ernst Herbster (Betriebs-Dir.), Dr. Wilh. Pröls (Betriebs-Dir.). Prokuristen: Alfred Schale, Joseph Kneip, Julius Böttinger, Curt Kromm, August Heise. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Albert, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Prof. Aug. Deusser, Argen (Holland); Jul. von Peter, Berlin; Hartmann Freih. von Schlot- heim, Schloss Creba; Bank-Dir. Gust. Wiss, Cronberg i. Taunus; Dr. Hans Graf Henckel von Donnersmarck, Mannheim; vom Betriebsrat: P. Schneider, L. Tiator. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Darmstädter und Mtionalbank u. deren Niederlass. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1416. Wiesbaden: S.-N. 61 051; Mainz: 995 u. 998. Albert, Wiesbaden-Biebrich, Code: A. B. C. 5. Ed. „Improvedé. Schutzmarke: Männchen (0WA) mit Firmenunterschrift. Dr. A. Reichold, Chemische Fabrik, Akt-Ges. Andernach. Gegründet: 2./8. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 408, Bank 1278, Postscheck 7, Fabrikation 50 797, Debit. 21 625, Apparate 77 000, Inv. 225, Darlehn 1547, Verlust 94 281. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 47 170, Darlehn I 50 000. Sa. RM. 247 170. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 61 658, Unk. 90 411, Abschr. 8164, Verlust- vortrag 1929 24 303. – Kredit: Fabrikation 90 256, Verlust 94 281. Sa. RM. 184 537. Dividenden: 1929–1930: 0 % Vorstand: Chemiker Dr. Gustav Keil, Kaufm. Georg Wilde. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechtsanw. Dr. R. Herforth, Zürich; Frokurist Paul Bischoff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Wolfrum & Co. Akt-Ges. in Augsburg, Böheimstr. 3. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazeut. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Akr M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.- I8 6 zu M. 1000, 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. I00. 6 v 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. Ml. I. 4050 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von Geschägtsf. 1/.–31.8. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Immrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Di %unverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.- bl / St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Mobi anz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 103 600, Masch., Geräte u. 2200, Fuhrpark 3000, Patente 1, Schuldner 78 898, Vorräte 84 865, Wertp. 1, Kassa 0 169* ―