Chemische Industrie. 2693 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 32 014, Wasserkraft 91 830, Gebäude 446 700, Masch. u. Einricht. 474 410, Utens. 2480, Vorräte 287 958, Schuldner 305 541, Bankguth. 68 807, Kassa 5932, Wechsel 19 905, (Wertp. der Altersversorg.-Kasse für Beamte u. Arbeiter 86 928). – Passiva: A.-K. 1 040 000, gesetzl. Rücklage 104 000, Sonder-Rücklage 46 500), do. 371 007, Wohlfahrtskasse 5844, (Alterversorgungs-Rücklage für Beamte u. Arb. 86 928), unerhob. Gewinnanteilscheine 502, Gläubiger 114 868, noch nicht fällige Steuern 10 000, Gewinn 42 857. Sa. RM. 1 735 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 226 907, Steuern u. Abgaben 82 681, Abschr. 62 958, Gewinn 42 857*). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 38 195, Rohgewinn 377 208. Sa. RM. 415 404. )Unter Auflösung der Sonderrücklage von RM. 46 500, die dem Reingewinn von RM. 42 857 hinzugefügt wird, wird der Gesamtbetrag von RM. 89 357 wie folgt verteilt: Div. RM. 52 050, Vortrag RM. 37 307. Kurs: Ende 1913: 128 %; Ende 1925–1930: 131, 167, 152, 188, 138, 98 %. Notiert in Frankfurt a. M. Zulassung der letzten Emiss. (v. 29./4. 1926) erfolgte Febr. 1927. Dividenden: St.-Akt. 1913: 5 %; 1924–1930: 11, 8, 4, 7, 9 % (£— Gratisakt. im Verh. 5: 1), 7, 5 % (Div.-Schein 6). – Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf, Wilh. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: M. Thiersch, A. Ammon, Viktor von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Teutsch, Nürnberg; Stellv. Victor Wiss, Georgenthal; Herbert Pietzsch, Präs. der U. S. Bronze Powder Works Inc., New York; Frau Caroline 3 Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf b. Nürnberg; Frau L. von Staff-Reitzenstein, Schwaighof a. Tegernsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, München u. Frankt. a. M.: Dresdner Bank; München u. Mürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Frankf. a. M.: J. Ph. Kessler; Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Nürnberg 1040. = 12 u. 121. £ Bronzewerk. Rheinische Gerbstoff. u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Muller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 1842; Akt.-Ges. seit 29./10. 1906, mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Hervorgegangen aus der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- vendbaren Materialien u. der damit zus. häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her u. Zwar Quebracho-, Mimosarinden- u. Myrobalanenextrakt. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, machte 1922 den Aktionären ein Angebot, weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ je Aktie zu erwerben. Besitztum: Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 345 a, wovon ca. 33 à mit dem Verwaltungsgebäude u. den Fabrikanlagen bebaut sind. Dieses Grundstück liegt hoch- Vasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft- u. Löschanlage. Die Baulichkeiten bestehen in der Hauptsache aus dem Kessel- u. Masch.-Haus, dem Raspelgebäude, Extraktionshaus, der Verdampfstation mit Kondensation u. der Pumpenstation, dem Packraum, der Schlosserei, cparaturwerkstätte u. Böttcherei. Die Fabrik ist ausgestattet mit 4 Röhrenkesseln von As. etwa 1000 qm Heizfläche, mit 5 Dampfmasch. von zus. ca. 500 Ps, einer Gleis- u. Kranen- anlage, Zerkleinerungsmasch. für das Rohmaterial u. einer Extraktions- u. Verdampfanlage, eren Apparatur grösstenteils aus Kupfer besteht. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück mit Beamtenwohn. von ca. 18 a. Ca. 20 Beamte u. 100 Arbeiter. 7 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Farbstoff- u. Gerbstoff-Extrakt- abrikanten, des Arbeitgeberverbandes von Benrath, Reisholz, Hilden u. Umgegend, des erbandes der Industriellen von Benrath u. Reisholz in Düsseldorf u. des Vereins zur ahrung der Interessen der chem. Industrie Deutschlands in Berlin. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – VYorkriegskapital: M. 1 300 000 0 Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 1.7 Mill., 1921 um M. 3 Mill. Yon einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären fbedhin- 1.1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. aüf RM. 900 000 : 614 6000 Akt. zu RM.-150. Die Akt. zu RM. 150 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. AE aktionäre: Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London (ca. 90 % Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ru J0)lnn Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., feste Vergüt. an A.-R. von Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 820 am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Gebäude 112 200, Masch. 1, Waren 7 Kassa 5463, Wertp. 2895, Wechsel 51 211, Schuldner 687 693, Bankguth. 18 126. –— assiva: A.-K. 900 8 ― Gewinn 1 08 843. ( 1689 0 R.-F. II 150 000, rückständ. Div. 95, Gläubiger 749 578, K=