2694 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 946 930, Abschr. 3900, Gewinn 108 843 (davon Div. 63 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 42 843). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 47 169, Rohgewinn 1 012 504. Sa. RM. 1 059 674. „ Kurs: In Düsseldorf: Ende 1925–1930: –, –, –, –, 75, – % (Nr. 1–3000 zugelassen), – Notiz in Berlin 1925 eingestellt. 43 Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1930: 6, 0, 6, 10, 10, 7, 7 %. Direktion: Jul. Müller, Benrath; Dr. W. Haas, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Rischmann, München; Stellv. L. H. Kiek, Leon Rueff, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus Inh. Engels & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Köln 154. = 5 u. 6. Extract Benrath. Alktiengesellschaft chemischer Werte, Berlin W 10, Von-der-Heydt-Str. 10. Gegründet: 26./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse herstellen, u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Handel mit chem. u. pharmazeut. Waren. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die überwiegende Mehrheit der Geschäftsanteile der Heilanstalt Lichterfelde G. m. b. H., Lichterfelde-Ost. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 70 Mill, in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Umstell. von M. 103 000 000 auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Am 25./3. 1931 wurden nom. RM. 145 380 Aktien der Ges. von dem RM. 150 000 betrag. A.-K., die sich im Besitz eines Konsortiums befunden hatten, unter Führung der Elektro- Osmose A.-G. wegen Auseinandersetz. innerhalb des Konsort. versteigert. Bei der Enblock- Versteiger. wurde ein Preis von RM. 30 000 erzielt. Käufer war eine der Elektro-Osmose nahesteh. Ges. Die erlöste Summe entspricht also einem Kurse von etwas über 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 2./10. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 150 000, Aussenstände 20 897, (Avale 50 000, Verlust 64 250. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 85 147, (Avale 50 001). Sa. RM. 235 14/. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 252, allgemeine Unkosten 499/. Sa. RM. 64 250. – Kredit: Saldo RM. 64 250. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Wilh. Königswarter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Graf Otto von Schwerin- Wildenhoff, Wildenhoff (Ostpr.); Dr. Ludwig Fejes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Berlin: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Berlin NW 7, Nr. 5988. Osmose Berlin. ― Sammel-Nr. Bavaria 3303. Akt.-Ges. für chemisch-technische Verwertungen, Berlin-Wilmersdorf, Saalfelder Str. 14 (bei Dr. Walter Vorwerk). Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Verwertung chemisch-technischer Erzeugnisse. Die Ges. hat bis jetzt ledig lich ihren Grundbesitz Berlin, Kolberger Str. 27, verwaltet. 000 Kapital: RM. 8000 in 200 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 200 000 in Aktien au M. 1 übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 23, Grundstück 8000, Verlust 20 014, 7 3442, Hauptkasse 383, Debit. 23, Grundst.-Mehrwert 33 729. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 43 000, Darlehen 14 616. Sa. RM. 65 616. t valut Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mietertrags-K. RM. 20 014. – Kredit: Ver RM. 20 014. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Dr. Walter Vorwerk. Aufsichtsrat: Johs. Boeder, Dir. Prof. W. Vorwerk, Hamburg; Dr. Georg Joseph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Chemische u. Montan-Unternehmungen in Berlin-Charlottenburg, Ahornallee 393 3 in- Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21./10. 1920. Gründer, Ei bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22.