Chemische Industrie. 2695 Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie. „ „ Kapital: RM. 132 000 in 132 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 wurde das Kap. auf REM. 132 000 umgestellt. 3 = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 207 280, Repar. 12 959, Verlust 37 847. – Passiva: A.-K. 132 000, Hyp. 51 000, ordentl. Res. 12 895, Kredit. 42 480, Repar. 12 059. Sa. RM. 258 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo aus 1929 29 785, Grundst.-Unk. 13 392, Steuern 1214, Zs. 2550, Handl.-Unk. 205, Abschr. 2100. – Kredit: Miete 11 400, Verlust 37 847. Sa. RM. 49 247. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Ernestine Kallmann, Erika Kallmann, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 32 Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin W-)8, Mauerstr. 61/62. Gegründet: 13./12. 1883. Zweigniederlass. in Aachen, Altona, Burgbrohl (Rheinpr.), Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Wuppertal-Elberfeld, Hemelingen, Magdeburg, Mannheim, Engelsdorf bei Leipzig, B.-Niederschöneweide u. Saarbrücken. Zweck: Herstell., Erwerb. u. Verwert. von chem. Produkten, insbes. flüssiger Kohlen- saure u. anderer verflüssigter oder verdichteter Gase sowie von Maschinen, Gefässen u. Apparaten, die zur Herstell. oder Verwend. dieser Gegenstände dienen, ferner Erwerb u. Ausnutz. von gewerbl. Schutzrechten u. die Beteil. an anderen, den Interessen der Ges. dienenden Unternehmungen. Beteiligungen: 1924 Erwerb einer Beteil. an einem norddeutschen Kohlensäurewerk. 1926 Beteil. an einem süddeutschen Unternehmen. Kapital: RM. 2 230 000 in 2230 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 600 000, 1906 um M. 400 000, 1920 um M. 700 000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 2 100 000 in gleicher Höhe auf RM. 2 100 000 in 2100 Aktien zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 130 Akt. zu MI. 1000. Die neuen Aktien wurden von der Chem. Fabrik Kunheim & Co. in Berlin für Erfüll. vertragl. Verpflicht. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 75 000, Werke u. Anlagen 128 251, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Flaschen 96 736, Vorräte. 87 350, Beteil. 599 842, Eff. 12 563, Debit. 3333 556, Wechsel u. Schecks 109 080, Kassa 31 576. – Passiva: A.-K. 2 230 000, R.-F. 350 000, Kredit. 1 580 323, Reingewinn 313 635. Sa. RM. 4 473 958. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 043 637, Abschr. 364 491, Gewinn 313 635 (davon R.-F. 50 000, Div. 223 000, Tant. an A.-R. 7800, Vortrag 32 835). – Kredit: Gewinn- vortrag 30 615, Bruttogewinn 1 691 148. Sa. RM. 1 721 763. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 0, 5, 6, 7, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Alfred Raydt, Dr. Robert Peter. Prokuristen: Franz Zschiesing, Elisa Losinsky, Dr. Erich Kahl. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, Stellv. Syndikus Dr. Friedrich Brauer, Gen.-Dir. Robert Nortmann, Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Curt Sobernheim, Dr, 0. Frentzel, E. Baum, Dr. E. B. Auerbach, Berlin; Bankier Hugo Kaufmann, Amsterdam; Dr. C. M. van Marle, Rotterdam; vom Betriebsrat: A. Herzog, O. Wiwjorra. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co. Bankverbindungen: Reichsbank, Georg Bonwitt & Co., Berlin. Postscheckkonto: Berlin 786. = S.-Nr. A 1, Jäger 6681. £ Kohlensäure. Codes: Rudolf Mosse, AB0C 5. u. 6. Ed. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte Berlin N 65, Tegeler Str. 14. Gegründet: 18 /9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. feil weck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- tung an Unternehmungen gleicher Art. Entwicklung: 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Amino-Werke A.-G. in Rostock. Durch 1 3 31./5. 1924 sind die Amino-Werke im Wege der Fusion der Ges. rückwirkend ab 1 24 angegliedert worden, u. zwar wurden M. 10 000 Amino-Werke-Aktien gegen M. 1000 Ges. gegeben. Die Amino-Werke A.-G. ist für die Fabrikation hochwertiger phar- ischer Produkte eingerichtet u. besitzt ferner grössere Anlagen zur Produktion von 1924 erwarb die Ges. die chemische Fabrik Hermann Doht, Berlin, u. die abrik G. m. b. H., Berlin. – Die G.-V. v. 28./6. 1930 ermächtigte den Vorstand zum uss eines Vertrages mit der Dr. Laboschin A.-G. in Berlin dahingehend, dass die ―