2696 Chemische Industrie. A.-G. für medizinische Produkte die Warenbestände der Dr. Laboschin A.-G. zum Tageswert übernimmt, u. dass sie für die Be- u. Ausnutzung der Betriebseinrichtuug eine Vergütung von 5– 6 % des Stamm- u. Vorzugs-Kap. an die Laboschin A.-G. pro anno zahlt, wobei die 2. Zt. im Eigenbesitz der Laboschin A.-G. vorhand. Akt. nicht mehr mitgerechnet werden Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin, Saale Str. u. Tegeler Str., sowie ein Grundstück in Beeskow. – Beschäftigt werden etwa 100 Angestellte u. Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an einigen Ges. m. b. H. beteiligt. Sie besitzt sämtliche Anteile der Ges. für flüssige Gase Raoul Pictet & Co. G. m. b. H., Berlin, der „ Victoriaé Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin u. der Hermann Doht, Kommanditges., Berlin. Kapital: RM. 280 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000; erhöht 1921 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt, 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner um M. 40 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3750 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss, Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 436 2251), Masch. 1, Inv. 1, Automobile 1, Fuhrpark 1, Laborat. 1, Patente 1, Beteil. 1, Eff. 1, Kassa u. Bankguth. 46 513, Aussenstände 443 626, Warenlager 162 876. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 10 000, Hyp. 206 550, Gebäude-Abschr. 70 700, Kredit. 437 119, Gewinn 56 880. Sa. RM. 1 089 249. ) Neukölln, Saalestrasse 129 100, Berlin, Tegeler Strasse 200 000, Zugang Tegeler Strasse 92 485, Zugang Grundstück Beeskow 14 640 (zus. RM. 436 225). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 817 911, Abschr. 38 682, Gewinn 56 880 (davon Div. 39 200, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3240, Vortrag 4440). – Kredit: Ge. winnvortrag 1929 3509, Betriebsüberschuss 1930 909 964. Sa. RM. 913 473. Kurs: Ende 1929–1930: 130, 145 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 12, 13, 14, 14 % (Div.-Schein 5). Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Prokurist: F. Archenhold. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Alb. Südekum, Stellv. Bankier Paul Bergmann, Präs. i. R. Prof. Dr. A. Juckenack, Bankier Kurt v. Bleichröder, Bankier Georg Ram- baum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Rambaum & Co., Carl Cahn. Postscheckkonto: Berlin 70 303. = S.-Nr. D 6, Wedding 4361. % Medprodukt. Code: Rud. Mosse; A. B. C. 5. Ed. Schutzmarke: Bär mit Schlange am Stab in schwarzem Feld. Aktien-Gesellschaft Lignose in Berlin NW 40, Moltkestr. 1, Lignosehaus. Gegründet: 3./9. 1873. Firma bis 14./8. 1916: Oberschlesische Akt.-Ges. für Fabrikation von Lignose, Schiesswollfabrik für Armee und Marine mit Sitz in Kruppamühle, dann bis 30./6. 1919 Oberschlesische Sprengstoff-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. – Zweigniederlass. in Kruppamühle, Beuthen O.-Schl., Schönebeck a. E., Wennigsen a. D., Zerbst u. Reichen- stein i. Schles. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. technischen Erzeugnissen u. der damit zusammenhängenden Unternehmungen im In- u. Ausland sowie der Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich er- weisenden Geschäfte, ferner die Beteiligung an gewerblichen u. anderen Unternehmung % – Die frühere Beteilig. an der Lignosefilm G. m. b. H. in Berlin wurde 1927 an die I. C. Farbenindustrie A.-G. abgegeben. 0 000 Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 3 Urspr. M. 650 000. 1910 Erhöhung um M. 350 000, 1913 Erhöh. um M. 400 000. 9192 Erhöh. 1915 um M. 1 400 000, 1916 um M. 3 200 000, 1919 um M. 9 000 000. „ 5 um M. 35 000 000 in 35 000 Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 300 %, 13/1 M. 30 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:2 zu 300 %. Lt. a. o. G.-V. Lor. 100. 1924 Umstell. im Verh. 10: 1 von M. 50 000 000 auf RM. 5 000 000 in 50 000 Akt. zu 130) 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R, Super-Div. 3 7, Kassa Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gesamtanlagen 1 233 831, Vorräte 599 9300 98 u. Wechsel 13 379, Wertp. u. Beteil. 3 917 691, Hyp. 36 033, Aussenstände 2 05 Gesun Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 375, Div. 786, Verpflicht. 2 311 278, 47 764. Sa. RM. 7 860 204. inn 47 764.— Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 351 960, Abschr. 197 441, Gewinn 400 Kredit: Gewinnvortrag 33 537, Gesamt-Rohgewinn 563 628. Sa. RM. 597 166. Hauiburt Kurs: Ende 1925–1930: 64, 140, 175, 170, 140, 85 %. Freiverkehr Breslau u. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 8, 0, 5, 8, 8, 8, 0 %.