Chemische Industrie. 2697 Vorstand: Dir. Heinrich v. Schroetter, Berlin; Stellv. Dir. Dr. C. Oehlschlägel, Reichenstein i. Schles. Prokuristen: Dr. E. Voigt, Dr. F. Thomas, F. Scheller, Dr. L. Hertel, W. Teichmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Beuthen O.-S.; stellv. Vors. Geh. Bergrat Dr.- Ing. Williger, Kattowitz O.-S.; Gen.-Dir. Werner, Gleiwitz O.-S.; Bergrat Besser, Berlin- Schlachtensee; Willy Allendorff, Berlin-Westend; Gen.-Dir. Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Jacob, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Gleiwitz O.-S.; Polizeipräs. a. D. v. Schroeter, Trebnitz, Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Brennecke, Gen.-Dir. Berve, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Fostscheckkonto: Berlin 24 245. ― 0 6, Moabit 460–465. Lignose. Code: Rudolf Mosse. Allgemeine Radium-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35/36. Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1917/18. Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg. Firma bis 14./4. 1927: Allg. Radiogen A.-G. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Erweitert vurde 1919/20 die Beteilig. an dem Assmannshäuser Brunnen.: Die Ges. beteiligte sich auch an einer in Nürnberg gegründeten G. m. b. H., die sich hauptsächlich mit dem Betrieb der von der Radiogen-A.-G. gebauten Emanatorien befasst. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 925 000 (Vorkriegs- kapital) in 925 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 925 000 auf RM. 46 250 durch Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloss die Tilg. des Kapitalentwert.-K. durch Herabsetz. des Grundkapitals: a) von RM. 46 250 auf RM. 46 200 durch Einziehung einer Aktie von RM. 50, die freiwillig u. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt vurde, b) um RM. 23 100 auf RM. 23 100 durch Zusammenleg. der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die sich dann ergebenden 462 Aktien über RM. 50 wurden in neu auszufertigende 231 Akt. über RM. 100 umgetauscht. Die gleiche G.-V. beschloss sodann Wiedererhöh. um Rm. 76 900 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 769 Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. Die Erhöh. vurde Anfang 1930 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 26 762, Vorräte 25 441, Kassa, Bank- u. Wechselbestände 57 104, Debit. 93 190, Beteil. 1, Kapital (noch nicht einbezahlt) 32 675. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2310, Kredit. 117 765, Gewinn 15 098. Sa. RM. 235 174. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 326 269, Abschr. u. Rückstell. 19 947, Gewinn 15 098. – Kredit: Gewinnvortrag 1004, Erträgnisse 360 311. Sa. RM. 361 315. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dr. Egon Rosenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Straus, Basel; B. Pregel, Paris; Justizrat Dr. E. Strauss, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Unter den Linden 3. = S.-Nr. A 2 Flora 4814. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachf., Act.-Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- bappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme aller damit verbund. Arbeiten. Ausführ. von Strassenbauarbeiten. rundbesitz: in B.-Charlbg. in Grösse von 45 a. 3 Kapital: RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. 0 350 000, erhöht 1919 um M. 250 000, 1920 um M. 400 000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss mstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Akt.-Ges. er Eimmer u. Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 ewinn-Verteilung: R.-F. ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis % Div, vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 3000 feste jährl. Jahresvergüt. ur jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 3000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V-B. 43 ilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 355 000, Gebäude 157 300, Masch. 82 200, guth 250 700, Mobiliar 3600, Waren 52 896, Kassa 2930, Wechsel 9168, Beteil. 302 940, Bank- 500 0000 595, Postscheck. 15 679, Kaut. 920, Dubiose 1, Debit. 298 819. – Passiva: A.-K. Denz 0, R.-F. 50 000, Darlehen 100 000, Akzepte 188 562, Z. H. Gumpel, Wechsel-K. 300 000, sche Asphalt A.-G. 157 304, Kredit. 224 727, Gewinn 42 155. Sa. RM. 1 562 750. Kre u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 256 257, Abschr. 35 718, Gewinn 42 155.– 0. : Saldovortrag 4669, Bruttogewinn 329 460. Sa. RM. 334 130. WVidenden: 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, ?, 8 %. ――― ―――