2702 Chemische Industrie. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/I. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. 1922 Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 %des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Fabrikanlage, Masch. u. Geräte 221 766, Wertp. u. Beteil. 50 606, Debit. 10 874, Verlust 16 753. Sa. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 16 276, allg. Spesen u. Steuern 562. – Kredit: Einnahmen 85, Verlust 16 753. Sa. RM. 16 839. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Beflin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― S.-Nr. A 2, Flora 0011. Chemische Werke Herber & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bruno Lauckner, Marienberg (Sachsen), Freiberger Str. 1. Die Ges. wurde laut Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 5./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./5. 1931 vom Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. „ Chemoport Aktiengesellschaft für Aerztebedarf in Berlin NW 21, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Firma bis 27./4. 1929: Chemoport Akt.-Ges. Ex- und Import von Chemikalien. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Chemikalien u. Drogen jeder Art sowie deren Herstell. u. Vertrieb sowie weiter der Vertrieb von medizinischen Verbandsstoffen, Geräten u. überhaupt allen Bedarfsartikeln für Arzte u. auch Krankenbheilanstalten. Kapital: RM. 125 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 (Verh. 20 000:J. Lt. G.-V. v. 24./6. 1930 erhöht um RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000, davon wurden 60 Akt. abgegeben gegen Einbring. des Grundst. Borgfelderstr. 24/25 in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Waren 419, Kassa 454, Bankguth. 1779, Debit. 54 382, Beteilig. 15 000, Grundst. 369 275, Mobil. 3337. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 1651, Kredit 8973, Hyp. 300 000, Gewinn 9023. Sa. RM. 444 647. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7907, allgem. Unk. 31 805, Gewinn 9023. Sa. RM. 48 735. – Kredit: Warengewinn usw. RM. 48 735. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: 458.87 %; 1930: 0 %. Direktion: Mischa Zolotnitzky. lhelm Aufsichtsrat: Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Apothekenbes. Dr. Wilhe Wartenberg, Dir. Bernhard Weise, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 43 376. 0 9, Tiergarten 1824. Continentale „L& N'Kohlendestillation Aktiengesellschaf Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 12./6. 1931 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführliche Kufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Deutsche Chemikalien-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 13. (Sitz der Verwaltung: Kassel, Hohenzollernstr. 139, Dir. H. Stolze) . 24. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. vahsg 19287n Zweck: Herstellung u. Verwertung von Chemikalien sowie Betrieb u. Finanzier aaägt Geschäften aller Art, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zus.hängen. Die Ges. es