Chemische Industrie. 2703 sozusagen nur als Mantel, unterhält weder einen Geschäftsbetrieb noch tätigt sie irgend- welche Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1923–1930: 0 %. Direktion: Hans Stolze, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Stellv. Bergwerks- Dir. Gustav Römer, Dir. Otto Werthmann, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duco Aktiengesellschaft (neue Gesellschaft), Berlin NW 40, Hindersinstr. 9. Gegründet unter der Firma Chemische Fabrik ,Cyklopé Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Die Ges. ist aus der Lack- farben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Firma lautete bis 11./4. 1930: Oscar Mosebach A.-G. Sitz bis 27./12. 1929 in Riesa a. E. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken. Firnissen, OÖlen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin. – 1930 Anglieder. der Duco A.-G. (alte Firma) durch Akt.-Austausch 1:1, in Verbind. damit Annahme der Firma der aufgenommenen Ges. Die erforderl. Aktien für diese Fusion wurden von Grossaktionärsseite zur Verfüg. gestellt. Der Fabrikbetrieb wurde von Riesa nach Spindlersfeld verlegt u. die Herstell. von Duco Nitrocellulose-Lacken aufgenommen. Kapitat: RM. 1 500 000 in 7625 Akt. zu RM. 20, 5 Akt. zu RM. 100 u. 1347 Akt. zu Ml. 1000. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf MI. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 21./12. 1929 beschloss 1) Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 250 St.-Akt. zu RM. 20, 2) Her- absetz. des A.-K. um RM. 152 500 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 2: 1 zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschr., 3) Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 1 347 500 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1347 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 St.-Akt. zu RM. 100, div.ber. ab 1./10. 1929, 4) Schaffung von RM. 750 000 Genussscheinen A, 5) Schaffung von veiteren RM. 375 000 Genussscheinen B. – Von den St.-Akt. u. den Genussscheinen dienten nom. RM. 582 500 bzw. nom. RM. 750 000 zur Durchführung von Fusionsverträgen mit einem gleichartigen Betriebe einer anderen Ges. u. mit der Dr. Theodor Schuchardt Tackfabrik G. m. b. H. in Berlin. Grossaktionär: Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin. Genussscheine: RM. 1 125 000, ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 21./12. 1929, davon nom. MI. 750 000 Lit. A (750 zu RM. 1000), div.-ber. ab 1./10. 1929 u. hinsichtlich der Div. u. für den Fall der Liqu. mit einem Vorz.-Recht ausgestattet, u. RM. 375 000 Lit. B (375 zu RM. 1000), div, ber. ab 1./10. 1929 u. abgesehen vom St.-Recht den St.-Akt. gleichgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1928: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./1. „ Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlagen 511 800, Zugänge 327 135, Abschr. 30 370, Tabrikationsverfahren u. Warenzeichen 380 000, Kassa 511, Wechsel 2679, Bankguth. 1 259 795, Vorräte 533 130, Verlust 254 835. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Genussscheine A 750 000, do. B 375 000, Hyp. 70 695, Rückstell. 252 805, Schulden 291 016. Sa. RM. 3 239 516. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 30 370, Handl.- u. Vertriebs-Unk. 456 656. – Kredit: etriebsüberschuss 232 191, Verlust 254 835. Sa. RM. 487 026. Dividenden: 1924–1928: 6.65, 0, 0, 0, 0 %; 1929 (9 Mon.): 0 %: 1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Weil, Stellv. Erwin Krumbhaar, Riesa. rokuristen: Otto Künitz, Reinhold Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Rechts- nwalt Manfred Wronker-Flatow, Berlin; Wendell R. Swint, Homer H. Ewing, Dr. Rich. Kramer. London. Zahletellen: Ges.-Kasse: Riesa: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Berliner made-Ges:. =, 0 6, Moabit 9080. nabrikationsstätte: Riesa a. Elbe. ― 643–644. Postscheck-Konto: Dresden 4833. ankverbindungen: A. Fricke & Co., Berlin NW 40, Hindersinstr. 3. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaft in Berlin W 10, Von der Heydtstr. 10. Fisckründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. zußungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Vertaäseekk; Ausarbeit. u. Verwert. von chemischen, elektrochemischen u. elektrolytischen ren, insbes. Vervollkommnung u. Verwert. der elektroosmotischen, elektrolytischen