2704 Chemische Industrie. u. colloidchemischen Arbeiten der Ges. für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankf. a. M., ferner Fabrikation der damit im Zus. hang stehenden Präparate, Masch., Apparate u. sonst. Gegen- stände sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Verfahren aller Art auf diesen oder ver. wandten Gebieten. Die Ges. arbeitet praktisch an der industriellen Verwertung ihrer Verfahren, bzw. be. treibt die Forschungsarbeiten auf ihren Spezialgebieten in den ihr nahestehenden Ges. Von diesen ist z. B. der Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. (s. u.) wieder speziell die Vervoll- kommnung u. Verwertung der Wasser- u. Zuckerreinigungsverfahren, der sog. Diaphragmen- verfahren zugewiesen, während die Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Aktien. gesellschaft gemeinsam mit der Minerals Separations Ltd., London, der Gelsenkirchner Berg- werks-A.-G., der Fried. Krupp-Grusonwerk A.-G. u. der Maschinenbau-Anstalt Humboldt die Ausnutzung der Verfahren auf dem Gebiet der Aufbereitung von Erzen u. Kohle bearbeitet. Die Weiterführung der Forschungsarbeiten zur Aufbereit. von Seren u. Impfstoffen sowie die Verwert. der diesbezügl. Verfahren hat die Ges. anlässlich der letzten Kapitalserhöh. von der A.-G. chem. Werte übern.; bei dieser Gelegenheit erwarb sie auch die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „BRAM“ G. m. b. H. in Oelzschau b. Leipzig. Für das Gebiet des amerikanischen Kontinents arbeitet die American Electro-Osmosis Corporation in New-VYork, für die Länder Frankreich, Italien, Spanien, Portugal u. Belgien die Electro. Osmose Latine S. A. in Paris, für die skandinavischen Länder die Skandinaviska Electro- Osmose Aktiebolaget in Landskrona. An allen diesen Ges. ist die Elektro-Osmose A.-G. Berlin massgebend beteiligt. Im Dez. 1926 gründete die Ges. gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. zu Studien- zwecken die Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. mit einem Kap. von RM. 50 000. An diesem Kap. waren die beiden Gründergesellschaften je zur Hälfte beteiligt, am 21./10. 1929 erwarb die Siemens & Halske A.-G. die Anteile der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 6000 Aktien, begeben 1918 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1923 Kap.- Erh. auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 nach Einzieh. von M. 90 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926 dienten RM. 111 000 dem Erwerb der noch nicht im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Central-Europäische Schwimmaufbereitungs-A.-G., RM. 150 000 dem Erwerb der Verfahren u. Laboratorien der A.-G. chemischer Werte u. RM. 150 000 dem Erwerb der Chemischen Fabrik u. Serum- Institut „Bram“ G. m. b. H. in Oelzschau bei Leipzig, der gleichen Ges., RM. 89 000 wurden zum Nennwert an Zeichner begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 17./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (5§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst. u. A.-R. (dieser 10 %) lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 603, Forder. 825 814, Wechsel 5121, (Avale 50 001), gewerbl. Schutzrechte 7000, Beteil. 285 002, Inv. u. Laboratoriumseinricht. 12 773, Material. 536, restl. Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 66 500, Verlust 33 791. – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Schulden 126 721, (Avale 50 001), Rückstell. für vertragl. General- lizenzabgaben usw. 100 419. Sa. RM. 1 237 141. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 27 926, Abschr. 187 350. – Kredit: Uber- schuss der Erträgnisse über die Unk. 181 485, Verlust 33 791. Sa. RM. 215 276. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Königswarter, Dr. Ludwig Fejes. Prokuristen: Walter Gerstenkorn, Dr. Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin, Wildenhoff; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund; Konsul Dr. J. B. Caspar, Hannover; Dr. Rudolf Schild, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. ― S.-Nr. B 1 Kurfürst 2766. % Osmose. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mauerstr. 61/62. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 1905 Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt. A.-G. Sitz der Ges. bis Olkt. 1925 in Stuttsug Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; bn Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapp und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München. ze Führung Nach erfolgter Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin im Jahre 1925 wurde die Kohlen- der Betriebe u. der Verkauf der Erzeugn. mit Wirk. vom 1./1. 1926 ab der Eyacher