Chemische Industrie. 2705 säure-Industrie Vertriebs-G. m. b. H. in Stuttgart übertragen. Mit dieser Ges. wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen. 1924 Erwerb der Majorität eines mitteldeutschen Kohlensäurewerkes, um Einfluss auf das nördliche und östliche Absatzgebiet zu gewinnen. Hieran wurde 1925 eine befreundete Firma unterbeteiligt. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 1 312 500. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000. 1905 Heraßsetz. um M. 437 500 auf M. 1 312 500. 1923 erhöht um M. 1 687 500 (auf M. 3 000 000). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 in 10 Aktien zu RM. 7500, 50 zu RM. 1500 u. 2000 zu RM. 150 (je M. 1000 = RM. 150). Lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt., auf die zunächst 25 % eingezahlt wurden. Lt. G.-V. v. 15./10, 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu EM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden für Angliederungen u. Interessen- gemeinschaften verwendet. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. . Gewinn-Verteilung: Unter Beachtung der gesetzl. Vorschriften nach einf. Mehrheits- beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 68 919, Gebäude 27 300, Quellen u. Wasser- kraft 1, Masch. 7700, Rohrleit. 1350, Kesselwagen 3000, Kohlensäureflaschen u. Ventile 53 445, Werkz., Geräte, Einricht. 2, Fuhrpark 6, Wertp. u. Beteil. 107 502, Debit. 983 803. –— Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp.-Schulden 18 000, rückst. Div. 744, Kredit. 176 943, Gewinn 67 341. Sa. RM. 1 253 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern usw. 57 027, Abschr. 29 447, Gewinn 67 341 (davon Spez.-R.-F. 10 000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 9341). —–Kredit: Gewinnvortrag 8594, Pachten, Mieten, Zinsen usw. 145 222. Sa. RM. 153 817. Kurs: Ende 1930: 110 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Alfr. Raydt, Berlin. Prokurist: Ernst Bernau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv. Handelsgerichtsrat Dr.-Ing. E. h. S. Arndt, Berlin; Bank-Dir. E. Berliner, Bank-Dir. F. Dickhaut, Frankf. a. M.; Dr. Friedr. Brauer, B.-Charlottenburg; Bankier Hugo Kaufmann, Dr. C. M. van Marle, msterdam. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co. ― fA 1 Jäger 3705. Galepha A.-G. Fabrik galenisch-pharmazeut. Präparate in Berlin NW 21, Dortmunder Strasse 12. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Sitz bis 10./12. 1924 in Hagenow. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 27./8. 1926: H. Herrmann, Tabrik galenisch-pharm. Präparate, A.-G. weck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 75 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Die G.-V. 3 15.). 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill, auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. Mhöh um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RII. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. 15 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 124, Mobil. 1792, Masch. u. Apparate 639 Fuhrpark 730, Grundst. 43 000, Gleisanschluss 650, Beteil. 300, Konto Transitorio 803. erlust 86 106. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 22 535, Hyp. 12 482. Sa. RM. 135 017, %. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1929 79 532. Abschr. 1629, allg. Unk. 3816, aren 1275. – Kredit: Zs. 2, Landwirtsch. 144, Verlust 86 106. Sa. RM. 86 254. Diridenden: 1921–1930: 0 %. Direktion: Bruno Cieslewicz, Artur Dobé, Berlin. Hohsauslehtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max 75Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 58 943. Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 1, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Minsceründet: 29./11. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer und Ein- funs werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. unter 46 : Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Godecke Apoth EFr Firma Gödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. kHugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin 3 audbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 170