2706 Chemische Industrie. bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch. pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. — 1929 erwarb die Ges. das Fabrikgrundstück Kaiserin-Augusta-Allee 86 in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 1 000 000 in 928 Akt. zu RM. 1000, 700 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 32 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz. Akt. zu M. 1000. Laut G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für 50 St.- u. Vorz.-Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 100 aus- gegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu RM. 20 oder Anteilscheine zu RM. 5. t. G.-V. v. 3./12. 1929 Erhöh. um RM. 928 000 in 928 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % Die gleiche G.-V. beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb des Fabrikgrundstücks Kaiserin-Augusta-Allee 86 in Berlin. Noch nicht ein. gezahltes A.-K. RM. 696 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: 1931 am 22./5. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 78 799, Debit. u. Beteil. 1 144 932, Grundst. u. Gebäude 128 205, Masch. 27 085, Inv. 14 250, Automobile 15 329, Warenvorräte 174 227, noch nicht eingezahltes A.-K. 696 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 45 000, Sonder-Res. 485 000, Kredit. 592 129, Gewinn (Vortrag 1930 53 263 Zugang 1930 103 438) 156 701. Sa. RM. 2 278 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 1 177 125, Reingewinn 103 438 – Kredit: Bruttobetriebsergebnis 1 263 600, Einnahmen 16 963. Sa. RM. 1 280 563. Dividenden: 1924/25–1928/29: 10 %; 1929 (9 Mon.): 7½ %; 1930: 7½ %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: B. Kirchhoff, Dr. H. Cohn, W. Jende. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Berlin; Prof. Dr. Siegfried Loewe, Mannheim; Prof. Dr. Emil Bürgi, Bern; Dr. Arthur Horowit, Apotheker Eugen Schäffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmst. u. Nationalbank, Dep.-Kasse M, Berlin N 4, Chausseestr. 22. Postscheckkonto: Berlin 49 347. ― C 4, Wilhelm 4601–4603. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt-Ges. Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 . – Sitz der Ges. bis 30./10. 1930 in Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Ser, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Firma Goedecke & Co. in Leipzig u. der Firma Carl Weinreben G. m. b. H. in Frankf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Er- findungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstel von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Ver- wertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. vol M. 500 Mill. auf RM. 300 000 umgestellt. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929; 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshall Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2408, Wechsel u. Schecks 8234, 9463, Debit. 381 294, Eff. 20 000, Inv. 60 699, Warenvorräte 122 058. – Passiva: A.-K. 05 R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 100 000, transitor. Rechn. 17 607, Kredit. 84 399, Gewinn (Vorträs 12 162 £ Gewinn 1930 60 000) 72 162. Sa. RM. 604 159. 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 808 040, Reingewinn 60 00. Sa. RM. 868 040. – Kredit: Rohgewinn RM. 868 040. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 6, 0, 0, 2ͥ V; 1929 (½ Jahr): ? %; 1930: ? %. Direktion: Leonhard Kluftinger. el Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Weinreben, Frankf. a. M.; Oberreg.-Medizinalrat Dr. Weiler, München; Justizrat Dr. Martin Drucker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Leipzig 35 806. % Anusol. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft in Berlin SW 11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. bis April 1925 in Gotha. .weiterer Zweck: Verwertung der Kohlensäureduelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. Ewab, Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner chem. Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie vo Fabrikaten aller Art. Sitz der Ges ―――