Chemische Industrie. 2707 Besitztum: In Berlin-Lichtenberg, Breslau (Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. In Königswusterhausen ist 1905 u. in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlensäure errichtet worden. – Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. – Die G.-V. v. 9./10. 1925 ermächtigte die Verwalt., Teile des Unternehmens zu verkaufen. Verbände: Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Kapital: RM. 998 000 in 998 gleichber. Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 998 000. Urspr. M. 1 500 000. 1906 Herabsetz. auf M. 998 000, davon M. 106 000 St.-Aktien u. M. 892 000 Vorz.-Aktien. 1918 Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 Pro Aktie. Die G.-V. v. 7./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 998 000 in 998 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 24 934, Gebäude 20 379, Anschlussgleise 1, Wertp. 1, Debit. 1 187 808, Kassa 686. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 3622, Rückstell. 13 043, rückständ. Div. 792, Kredit. 25 526, Gewinn 192 826. Sa. RM. 1 233 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abgaben u. a. 81 710, Abschr. 4353, Gewinn 192 826. – Kredit: Gewinn-Vortrag 186 454, Bruttogewinn 92 436. Sa. RM. 278 890. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5 % Vorstand: Franz Bergmann, Paul Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, B.-Charlottenburg; Stellv. Dir. Hans Rommenhöller, Major J. Bernet, Berlin; Dir. Paul Werner, B.-Charlottenburg; Dir. A. Rhaydt, Berlin; Dr. Friedrich Brauer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Geschäftsstelle. ―§ Sammel-Nr. E 3 Oberspree 2001. Hugo Grimpe, Akt-Ges., Berlin S0 36, Dresdener Str. 15. Gegründet: 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. Die Ges. ist eine Familiengründung, steht aber dem Scheidemandel-Konzern nahe. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff, 24 668, Aussenstände 311 716, Dtensil. u. Fuhrwerk 5 370, Waren 31 591. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 000, Ver- bindlichkeiten 210 790, Gewinn 555. Sa. RM. 373 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 114 104, Steuern 7 624, Abschreib. 4010, Gewinn 555. – Kredit: Saldovortrag 3 405, Warenüberschuss 122 259, sonst. Finnahmen 629. Sa. RM. 126 294. Diridenden: 1924–1930: 0, 6, 6, 4, 0, 0, 0 % Direktion: Walter Grimpe, B-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankdir. Wilh. Hardt, Halle a. S.; ng. Dr. Hans Schmuckler, Berlin-Frohnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sammel-Nr. F1, Moritzpl. 4251. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin NW 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 1903 als G. m. b. H.; Akt.-Ges. seit 29./12. 1921; eingetragen 28./4. 1922. 7 funder S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Essen, Frank- urt a. M., Hamburg, Köln, München u. Landsberg a. W. Y weck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. abandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von lermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabrikations- Die Hageda befasst sich mit dem Grosshandel in vegetabilischen Drogen, chem. arm. Präparaten, Verbandstoffen u. chirurgischen Gummiwaren sowie mit der Fabrikation 0 Pharm.galenischen Präparaten, Salben, Ampullen, Tabletten u. ähnlichen Erzeugnissen ßogen. Pharmacia elegans. Als Abnehmer kommen vornehml. Apotheken in Frage. vurd 1e 1928 abgeschlossene Arbeitsgemeinschaft mit der Gehe & Co. A.-G. in Dresden e 1930 wieder aufgelöst. Mu stztum: Der Geschäftsbetrieb befindet sich zum Teil in eigenen, zum Teil in gemieteten won 5. Die Ges. besitzt eigene Grundst. in Gross-Berlin in einer Gesamtgrösse von 11 086 qm, die bis 98 qam bebaut, ferner in Köln, Essen u. Hannover in einer Gesamtgrösse von 6960 qm, in der 1f en gesetzl. notwendigen Rest vollständig bebaut sind. Die Vorderhäuser enthalten gebäuden sMrzähl Läden u. Wohnungen, die an Dritte vermietet sind. Ferner ist das Fabrik- abrik 3 73 Berlin, Rigaer Str., an die Gebr. Kiesau G. m. b. H., eine Druckerei u. Kartonnagen- AGeren Anteile sich sämtl. im Besitz der Hageda befinden, vermietet. Der Haupt- 1703