2710 Chemische Industrie. jeder rechtlich möglichen Weise zu beteiligen u. andere Unternehmungen zu erwerben oder zu pachten. Erzeugnisse: Pharmazeutische Spezialprodukte, Alkaloide, chemisch-pharmazeutische Produkte, Riechstoffe. Besitztum: Grundbesitz: 3425 ar. Zu den Anlagen gehört eine Kraftanlage mit einer Leistung von 650 kW. Das Werk hat Gleisanschluss. –— Angestellte: 102 (darunter 20 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker) u. Arbeiter: 381. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Das urspr. M. 3 000 000 betrag. Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmark- kapital festgesetzt. Die G.-V. v. Juni 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 zwecks Übernahméè der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G. Berlin Chemische Fabrik in Berlin in der Weise, dass die Aktionäre dieser Gesellschaft RM. 500 000 Aktien von Grenzach im Austausch gegen Hoffmann-La Roche-Aktien im Verh. 1: 1 erhalten. Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen, gekündigt zum 15./2. 1926. Ende 1930 noch RM. 189 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Einricht. 2 685 192, Patente 1, Vorräte 3 820 057, Schuldner 1 398 322, Kassa, Wechsel- u. Bankguth. 466 518, (Bürgschaften 151 274). – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 3 801 500, Teil. schuldverschr. 294, (Bürgschaften 151 274), Gewinn 718 298. Sa. RM. 8 370 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 003, Gewinn 718 298. – Kredit: Gewinn- vortrag 30 263, Bruttogewinn 1 088 037. Sa. RM. 1 118 301. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Einricht. 3 028 532, Patente 1, Vorräte 2 486 415, Schuldner 841 930, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 247 925, (Bürgschaften 139 807. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 2 161 573, Teil- schuldverschr. 189, (Bürgschaften 139 807), Gewinn (Vortrag aus 1929 18 298 £ Rein- gewinn 1930 574 744) 593 042. Sa. RM. 6 604 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 463 571, Gewinn 593 042. – K redit: Gewinnvortrag aus 1929 18 298, Bruttogewinn 1 038 316. Sa. RM. 1 056 614. Dividenden: 1924– 1930: 0, 5, 8, 12, 20, ?, ? %. Direktion: Prof. Dr. Adolf Grün, Dr. Gustav Heizmann, Grenzach; Dr. Walther Nasse, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Dr. Eduard Demuth, Karl Giger, Hugo Fischer, Grenzach; Alfred Iringer, Alexander Geyer, Richard Nikolaus Ohly, Berlin; Hans Tharandt, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Walter Straub, München; Mitgl. Gen.Dir. Dr. Emil Barell, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Gen.-Dir. Dr. h. c. Franz Ott, Köln; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Lörrach; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Baseler Handelsbank, Basel Postsch.-Konten: Karlsruhe 3145, Berlin 33 741. ― Grenzach 241, Berlin D 2 Weider- damm 5861. % für Grenzach: Hofroche; für Berlin: Hofroche. Code: Rudolf Mosse; Bent- ley's; A. B. C. 5. u. 6. Ed. – Wort- u. Warenzeichen: Roche. Richard Hudnut Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 14./2. 1930. Gründer: Richard Hudnut Inc., New Vork: Albert Jacob, Dr. Herbert Jacobi, B.-Friedenau; Richard Krüger, B.-Niederschönhausen; Willi Möbius, B.-Pankow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kosmetischen Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie . Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 22 615, Banken 47 342, 3175 u. Beteiligungen 206 267, Inv. 36 269, Warenvorräte 189 644. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 252 139. Sa. RM. 502 139. it Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unkosten u. Abschr. RM. 273 739. – Kredlb: Warenbruttogewinn RM. 273 739. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Leonhard Markus Kluftinger. Pfeiffer Aufsichtsrat: Karl Wilhelm, Berlin; Oscar Espermüller, Kaufbeuren; G. A. New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6= Sammel-Nr. C4 Wilhelm 610. Hudnutperfumer. Industriegas Aktiengesellschaft, Berlin 0 27, Andreasstr. 71/73 (Pintsch-Haus). Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. Firma bis 12./9. 1928: Sächsische Acetylen-Akt.-Ges. mit Sitz in Dresden. – 5. in B.-Hohenschönhausen (Industriegas A.-G. Zweigniederlass. Acetylengaswerk P. A.-G. Jahrg. 1025 lass. Zweignieder Hohen- 8