2716 Chemische Industrie. Reservewerk. Der Schacht dient als zweiter Ausgang für Werk Ronnenberg. Die Abbau- verträge sind langfristig abgeschlossen. Die Gew. besitzt eine etwa 1½ preuss. Maximal- felder umfassende Gerechtsame. Der Grundbesitz umfasst 8 ha 86 a 34 qm, wovon auf Betriebsanlagen 7 ha 49 a 33 qm u. auf Werkswohnungen 1 ha 37 a 1 dm entfallen. — Vorhanden sind 20 Werkswohnhäuser mit 72 Werkswohnungen. 4. Bergbaugesellschaft Teutonia Aktiengesellschaft, Berlin. Von dem RM. 2 375 000 betragenden A.-K. befinden sich RM. 2 123 000 im Besitz der Kali-Chemie Akt.-Ges. Das Werk ist auf Grund des Reichskaligesetzes bis zum Jahre 1953 stillgelegt. Die Betriebsanlagen sind abgebrochen. Die Grubenbaue sind mit hydraulischem Versatz versehen. Die Gerechtsame umfasst rund 380 preuss. Maximalfelder. Der Gesamtgerund. besitz beträgt 22 ha 95 a 59 qm, wovon auf Werkswohnungen 6 ha 52 a 14 dm entfallen. Der Rest in Grösse von 16 ha 43 a 45 qm dient zurzeit landwirtschaftl. Zwecken. — Vor- handen sind 24 Werkswohnhäuser mit 100 Werkswohnungen. –— Die Bergbauges. Teutoniz Akt.-Ges., Berlin, ist ausschlaggebend an der 1000teil. Gew. Ilsenburg, Gotha, beteiligt. Das Werk dieser Gew. ist auf Grund des Reichskaligesetzes bis zum Jahre 1953 stillgelegt. Die Betriebsanlagen sind abgebrochen. Die Gerechtsame umfasst rund 4 preuss. Maximal- felder; Gesamtbesitz 6 ha 69 a 29 qm u. dient zurzeit landwirtschaftlichen Zwecken. 5. Gewerkschaft Wendland, Gotha. Von der 1000 teil. Gothaschen Gew. Wendland besitzt die Kali-Chemie Akt.-Ges. 995 Kuxe. Die Betriebsanlagen sind abgebrochen. Das Werk ist auf Grund des Reichskaligesetzes stillgelegt. Der Gesamtgrundbesitz umfasst 4 ha 82 a 60 qm, wovon auf Werkswohnungen 2 ha 32 a 7 qm entfallen, während der Rest in Grösse von 2 ha 50 a 53 qm zum Teil brachliegt, zum Teil landwirtschaftlich genutzt wird. – Vorhanden sind 8 Werkswohnhäuser mit 24 Wohnungen. —– Die Gew. Wendland, Gotha, besitzt von der 1000teil. Gew. Zentrum, Berlin, 737 Kuxe. Betriebsanlagen sowie Grundbesitz sind bei dieser Gew. nicht vorhanden. Die Gerechtsame umfasst rund 8 preuss. Maximalfelder, die im Kreise Salzwedel gelegen sind. 6. Hönninger Sprudel G. m. b. H., Hönningen-Rhein. Von dem Gesamtstammkap. der Ges. in Höhe von RM. 528 500 besitzt die Kali-Chemie Akt.-Ges. RM. 245 700. Aus- geschüttete Div.: 1926–1929 je 25 %. 3 7. Arienheller Sprudel A.-G., Arienheller. Im Jahre 1928 hat die Kali-Chemie Akt.-Ges. von dem RM. 850 000 betragenden A.-K. der Arienheller Sprudel A.-G. ein Paket von RM. 684 900 erworben. Da diese Ges. an dem Stammkapital der Hönninger Sprudel G. m. b. H. mit RM. 143 500 beteiligt ist, kontrolliert die Kali-Chemie Akt.-Ges. durch den Erwerb auch die Mehrheit der Hönninger Sprudel G. m. b. H. Der Erwerb dieser Beteil. sichert dem Werk Hönningen die erforderliche Kohlensäurebasis. Ausgeschüttete Div. 1926–1929 je 10 %. 8. Pennrich Huy & Co. A.-G., Bingen-Rhein. Von dem RM. 240 000 betragenden A.-K der Pennrich Huy & Co. A.-G. (Dünger-Grosshandel] besitzt die Kali-Chemie Akt.-Ges. RM. 72 000. Ausgeschüttete Div.: 1926 u. 1927 je 10 %; 1928–1929: 8, 0 %. 9. Kupferhütte Ertel Bieber & Co. Kommanditgesellschaft, Hamburg. Von dem Kommanditkapital der Kupferhütte Ertel Bieber & Co. K.-G. in Höhe von RM. 33 400 besitzt die Kali-Chemie Akt.-Ges. RM. 4200. Vergütung aus Abbrandverwertung u. anteil. Gewinn 1926–1929: RM. 8477, 18 123, 34 482, —. 10. Peroxydwerk Siesel Aktiengesellschaft, Köln-Dellbrück. Anfang 1920 erwarb die Ges. nom. RM. 320 000 von dem insges. RM. 500 000 betragenden A.-K. der Peroxyd werk Siesel A.-G., Köln-Dellbrück. Die restl. RM. 180 000 des A.-K. wurden 1930 erworben. Der Erwerb verfolgte den Zweck, dem Werk Hönningen einen wesentlichen Abnehmer in Borium carbonat zu erhalten u. zugleich aussichtsreiche, neue Verfahren zu übernehmen. Die Peroxy werk Siesel A.-G. ist aus den Firmen Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H., Köln-Dellbrück. u. Chem. Fabrik Siesel G. m. b. H., Eiringhausen, hervorgegangen. Es waren bei der Übernabn zwei Betriebsstätten vorhanden. Werk I in Köln-Dellbrück fabrizierte Wasserstoffsuperox? 3 Perborat u. Blanc fixe. Werk II in Eiringhausen b. Plettenberg i. Westf. stellt Efa Bariumsuperoxyd u. Barythydrat her. Die Fabrikationen des Werks I in Dellbrück wur 3 inzwischen nach Hönningen übernommen u. neuzeitlich eingerichtet. Die Anlagen 1 Dellbrück sind abgerissen, der Grundbesitz ist verkauft. Das Werk Eiringhausen I in bisheriger Weise weiterbetrieben. iken 11. Aktiengesellschaft Georg Egestorffs Salzwerke u. Chemische Fabiiate Hannover. In Anlehnung an ihre Schwefelsäure-, Salzsäure- u. Sulfatproduktion 310 3 sich die Kali-Chemie A.-G. Mitte 1931 einen massgebenden Einfluss bei der aktiene „ schaft Georg Egestorffs Salzwerke u. Chemische Fabiken, Hannover. Diese in Mittel- n deutschland gut eingeführte Firma stützt sich neben den oben genannten Fabrikati in der Hauptsache auf die Herstellung von Salinensalz. haften: 12. Ausserdem besitzt die Kali-Chemie A.-G. sämtliche Anteile folgender 000. a) Stolberger Düngerfabrik, vorm. A. Schippan & Co. G. m. b. H., Köln. St-Kap. RI. Bruns- b) Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 20 000, büttelkooger Industriebahn G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 4000, d) Kempenicher 10000, G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 12 300, e) Gewerkschaft Noppenberg, Köln, Kap. 0 Bau- f) Rhenania-Kunheim Chemische Fabriken G. m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 20 1 Rastrie- gesellschaft Friedrichshall m. b. H., Sehnde, St.-Kap. RM. 100 000, h) Bentherwerk in und Handelsgesellschaft m. b. H., Berlin, St.-Kap. RM. 20 000.