2718 Chemische Industrie. Vorstand: Gen.-Dir. Konsul Dr.-Ing. h. c. Theod. Feise, Dir. Carl Adolf Clemm; Stelly, J. Fintelmann, C. Ritz, Dr. Rüsberg. Prokuristen: Kaufm. B. Hiltmann, Dir. E. Fischer, Heinrich Boos, Dr. Hans Brenel, Otto Markant, Otto Schulte, Dipl.-Ing. Karl Friedrich Simon, J. Nussbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Wassermann, Berlin; Stellv. Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Mitgl. Bankier Dr. jur. Georg Hirschland, Essen; Rechtsanwalt Dr. H. Schmidt I, Hannover; Dir. Dr. Ernst Poensgen, Düsseldorf; Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Fabrikbes. Dr. Werner Schmidt, Wuppertal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Kurt Weigelt, Berlin; vom Betriebsrat: H. Reichmann, R. Schoch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen u. Hamburg: Simon Hirschland. ― Stadtgespr.: Sammel-Nr. A 2 Flora 0032; Ferngespr.: Sammel-Nr. A 2 Flora 0032. Kohlenveredlung Aktiengesellschaft, Berlin W 50, Nürnberger Str. 50–55. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./6. 1931 ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes mit Wirk. ab 1./1. 1931 unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von Aktien auf die Schwelwerke Minna Anna Aktiengesellschaft in Berlin übertragen. Die Firma ist daher erloschen. Nachsteh. letzte Aufnahmie der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 22./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Firma der Ges. lautete bis 9./11. 1926: Akt.-Ges. für Kohlenveredlung. Zweck: Erricht., Erwerb u. Veräusserung von Anlagen zur wirtschaftl. Ausnutzung von Rohkohle u. anderen Mineralien, Betrieb solcher Anlagen, alles dies für eigene oder fremde Rechnung; Vertrieb u. Herstell. hierzu geeigneter Masch., Apparate u. Einricht., Beteil. bei gleichartigen oder sonst den Aufgaben der Ges. dienenden Anlagen. Die Ges. hat folgende Anlagen errichtet: Grube Leopold A.-G., Edderitz: 4-0fen- anlage mit einem Tagesdurchsatz von 400 t Braunkohle im Betrieb seit Dez. 1925 bzv. Herbst 1926. Im März 1928 wurde ein 5. Ofen nachbestellt. Schwelwerk Hungen der Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt/Main: 4-Ofenanlage mit einem Hages- durchsatz von 600 t Braunkohle. Gewerkschaft des Bruckdorf-Nietlebener Berg- bau-Vereins, Halle/S.: 5-Ofenanlage mit einem Tagesdurchsatz von 500 t Braunkohle Schwelwerke Minna Anna A.-G., Werk Gölzau: 8-Ofenanlage mit einem Tagesdurch. satz von 1000 t Braunkohle, erweiterbar auf 3000 t, einschl. der gesamten Teerweiter. verarbeitungsanlage bis auf Benzin, Solaröl, Heizöl, Reinparaffin u. Koks. Braunkohlen- Schwelkraftwerke Hessen-Frankfurt A.-G. Frankfurt/Main: 7-Ofen-Schwelanlage mit einem Tagesdurchsatz von 1000 t Braunkohle; 1929 Nachbestell. 1 OÖfen, 1930 Nach. bestellung 2 Ofen. Ungarische Allgemeine Kohlenbergbau A.-G., Budapest: 1 Ofen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 2 245 000 der Schwelwerke Minna-Anna Aktien- gesellschaft, Berlin (A.-K. RM. 2 250 000). Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1926 um RM. 500 000, wofür das gesamte Vermögen der „Kohlenveredlung“ G. m. b. H. Berlin, in die Ges. eingebracht wurde. Grossaktionäre: Allgem. Elektriz.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Patente u. Vorarb. 60 000, Laboratorium u. Ver- suchsbetriebe 50 000, Inv. u. Bau-Utensil. 35 978, in Liefer. befindl. Anl. u. Lager 256 517 Beteil. 2 224 949, Kassa 1405, Aussenstände 1 196 478, (Bürgschaften 40 000). – Pas si7a: A.-K. 2 500 000, Anzahl. u. sonst. Gläubiger 1 325 329, (Bürgsch. 40 000). Sa. RM. 3 825 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 373 344, Steuern 5994, Abschr. 214 935. – Kredit: Geschäftserträge 570 990, Zs. 23 284. Sa. RM. 594 274. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Geissen, Dr. phil. Arthur Herz. Prokuristen: Dipl.-Ing. Werner Vorbrodt, Dr. M. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Prof. Dr. Waldemar Pe Komm-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. jur. Egon v. Rieben, B.-Grunewald: Otto Aschaffenburg, Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Rat Loebinger, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin: Geh. Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Fritz Andreae, Wirkl. Legationsrat Dr. . Baich Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dr. Adrian Gaertner, Mölke; vom Betriebsrat: F. H. Seemann. Kohlenveredlung und Schwelwerke Aktiengesellschaff Berlin W 50, Nürnberger Str. 50. Gegründet: 12./10. 1926; eingetr. 20./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. gang 1927. Firma bis 9./11. 1926: Kohleverschwelung A.-G.; dann bis 9./6. 1931: Schw Minna Anna Aktiengesellschaft. von Roh- Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur wirtschaftlichen Ausnutzungpoukt kohle u. anderen Mineralien für eigene oder fremde Rechnung u. Verwertung der ―