Chemische Industrie. %% Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Verlauf des Jahres 1930 verschlechterte sich mit dem Fortschreiten der Depression der Absatz in Kohle u. Koks weit über das voraus- zusehende Mass hinaus. Diese Absatznot in Koks von einer bisher noch nicht gekannetn Schärfe u. Dauer zwang die Ges. auf ihren Kokereien weitgehende Betriebseinschränkungen vorzunehmen. Da die Absatzmöglichkeiten jedoch nicht einmal für die Unterbringung der erheblich verringerten Kokserzeugung ausreichten, musste die Ges. im Laufe des Fahres in sehr grossem Umfange mit Koks auf Halde gehen. Die schlechte Lage der oberschles. Kokerei-Industrie im Jahre 1930 wird dadurch gekennzeichnet, dass Ende 1930 auf den oberschles. Kokereien trotz erheblicher Betriebseinschränkungen Haldenvorräte von rund 500 000 t vorhanden waren, während der gesamte schon stark rückgängige Absatz in ober- schles. Koks im Jahre 1930 rund eine Mill. t betrug. Linkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den hierzu notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 286 500, Schuldner 23 300, Aufwert.-Aus- gleich 1445, Postscheck-K. 20, Verlust (Vortrag 5205 ab Gewinn 1930 2083) 3121. – Passiva: A-K. 300 000, Hyp.-Schulden 10 445, Gläubiger 3941. Sa. RM. 314 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./1. 1930 5205, allg. Unk. 58 204, Abschr. auf Grundst. 6000, do. auf Aufwert.-Ausgleich 1500. – Kredit: Einnahmen 67 788, Verlust (Vortrag 5205 ab Gewinn 2083) 3121. Sa. RM. 70 910. Dividenden: 1914–1930: 0 %. Direktion: Hans Appelbaum. Prokurist: Paula Gilda. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Dir. Johannes Hirsch, Prokurist Franz Pauly, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Mendel Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 26. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich eingerichtete Fabrik in Berlin-Schöne- berg; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. —–, 140 Angestellte u. 110 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. unbegeb. Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 200 000 660: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./6. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 250 je Mitgl., dem Vors. das Dopp.), Rest Superdividende bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Geschäfts- u. Fabrikeinricht., Kraftwagen u. Fuhr- 33 4, Debit. 464 490, Waren 300 166, Wechsel 4005, Kassa, Postscheck, Bankguth. 7665, 3 Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 75 000, Kredit. 434 016, Gewinn 71 101. M. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 1 083 104, Abschr. auf Anlagen 472, Gewinn 71 101 (davon R.-F. 5000, Div. 16 000, Tant. 6955, Vortrag 43 146). – Kredit: vewinnvortrag 33 101, Warenbruttogewinn 1 176 577. Sa. RM. 1 209 679. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8 %. Direktion: Albert Mendel, Paul Preuss; Stellv. Hermann Goldberg. Prokurist: R. Lehnert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Richard Wittkowski, Stellv. Privatd ozent r. Hans Rosenberg-Benario, Ludwig Cahen (i. Fa. S. L. Cahen), Berlin. Be flahltellen: Berlin-Schöneberg: Ges.-Kasse. Bankkonten: Commerz- u. Privat-Bank, rlin, Wallstr. 27; Berliner Stadtbank Girokasse 121, B.-Schöneberg; Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 12 199. 6, Sammel-Nr. G1 Stephan 4840. Emkodrogen. Versandadresse: Güterbahnhof Kolonnenstrasse, Berlin-Schöneberg. Metallochemische Fabrik A.-G. in Berlin W 50, Bamberger Str. 61. Aktsegründet: 19./7. 1919; eingetragen 13./9. 1919. Firma lautete bis zum 24./3. 1921: 0 Ensesellschaft für landwirtschaftliche Kulturen mit Sitz in Danzig. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1921/22. Am 28./10. 1922 Verlegung des Sitzes nach Berlin. * 191% ―