2724 Chemische Industrie. Zweck: Herstell. chem., metall- u. verwandter Erzeugn. sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1921 Erhöh. um M. 480 000 auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 500 Aktien zu RMI. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4590, Kontokorrent 174 464, Inv. 1, Waren 30 084, Kraftfahrzeug 900, Masch. 35 194, Werkz. u. Utensil. 1, Grundst. u. Gebäude 59 200, Anschlussgleis 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, freiwill. R.-F. 15 000, Gewinn 14 435. Sa. RM. 304 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 140 425, Abschr. 16 926, Gewinn (Vortrag aus 1929 3186 £ Reingewinn 1930 11 249) 14 435. Sa. RM. 171 788. – Kredit: Betriebs- überschüsse RM. 171 788. Dividenden: 1924– 1930: 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ernst Brandus, Dr. Franz Nathan, Berlin; Walter Jessner, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus, Magdeburg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Zander, Reg.-Baumeister a. D. Georg Goldschmidt. Verlagsbuchhändler Martin Brandus, Rechtsanwalt Dr. jur. Werner Brandus, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Brandus, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto B.-Wilmersdorf; Dresdner Bank, Depositenkasse P, Motzstr. 66; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Depositenkasse M N, Viktoria-Luise-Platz 1. Postscheckkonto: Berlin Nr. 65 090. ― Barbarossa 6146–6147. Acormetall Berlin. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12. 1920 in die A.-G. das Stick- stoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Piesteritzer Werke wurden ab 1./1. 1926 an die Bayerische Stickstoffwerke A.-6. verpachtet; letztere stellte den Betrieb auf die Erzeug. neuer Düngemittel für den Bedarf der Landwirtschaft um. Die Pachtbedingungen ermöglichen es den Mitteldeutschen Stick- stoffwerken, neben den notwendigen Abschreibungen eine angemessene Div. zu bezahlen. Kapital: RM. 20 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um 250 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Vereinigte Industrie-Unternehmungen A--G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wert der verpachteten Anlagen 23 873 419, Bank- guthaben 46 156, Schuldner 402 744. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger 864 662, Gewinn 1 457 658. Sa. RM. 24 322 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Handl.-Unk. 974 910, Gewinn 1 457 658.– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 43 031, Überschuss 2 389 537. Sa. RM. 2 432 569. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 7 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Baurat Karl Janisch, Dr. ing. h. e. Albert R. Frank, Stellv. Dir. Richard Kutschenreuter, Dir. Franz Enke. 1 Prokuristen: Dr. jur. Lothar Cornelius de Witt, Franz Finke, Hans Brée, Louis Grose Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär i. e. R. Dr.-Ing. e. h. David Fischer, Stellv. Geh. 3 Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem; Staa 0 sekretär i. e. R. Hermann Walther, Staatssekretär Dr. Heukamp, Berlin; Dir. Landesbaura A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =―― S.-Nr. A 2 Flora 6741. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 167/168. Sitz Gegründet: 1876, Akt.-Ges. seit 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. der Qes pis 1910 in B. Charlottenburg. Gründung 4, Hdb. d. Dt. A--G. Jahrg. 1918 14 .. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu B.-Char 8 burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus.hang stehender sowie „ 0 29 Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke, $ und Rostschutzfarben, ferner Rostschutzmittel „Mannocitin“'. Herstellung von Celodur 3