2726 Chemische Industrie. verwalter war Kaufmann Kleyboldt in Berlin W 57, Bülowstr. 86. Das Konkursverfahren ist, nachdem der in dem Vergleichstermin v. 29./8. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom gleichen Tage bestätigt wurde, aufgehoben worden. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./2. 1929 ist die Fortsetz. der Ges. u. die Anderung der Firma wie oben beschlossen. Zweck: Die Verwertung des deutschen Reichspatents Nr. 433 478 sowie der Patent- anmeldungen v. 23./1. 1928, v. 24./12. 1928 u. v. 23./1. 1929 sowie weiterer, insgesamt fünf Patentanmeldungen u. der sich daraus ergebenden Novistonverfahren sowie die Fabrikation der nach diesem Verfahren hergestellten Produkte u. ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente u. Geheimverfahren 200 000, Debit. 24 200, Verlust 740. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 940. Sa. RM. 224 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 5740. – Kredit: Einnahme 5000, Verlust 740. Sa. RM. 5740. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Neuhof. Aufsichtsrat: Vors. Finanzminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Professor Dr.-Ing. Walther Koeniger, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Josef Schmeidler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― B5 6 Cornelius 0561. % Ostcotton. Code: Rud. Mosse. Ozon-Technik-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 25./3. 1930 aufgelöst. Liquidator: Ing. Johannes Kuhlenschmidt, Berlin-Hohenschönhausen, Oberseestr. 17. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin v. 9./6. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Parfums Marcel Guerlain A.-G., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 21./2. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 5./6. 1931 von Amts wegen gelbscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. „Pharmazeutikon“ Akt-Ges. für chem.-pharm. Produkte, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 26. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 20./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gen.-Depots in Amsterdam, Athen, Barcelona, Budapest, Buenos-Aires, Bukarest, Helsingfors, Konstantinopel, Kopenhagen, Mailand, New York, Oslo, Prag, Sisak, Stockholm, Warschau, Wien, Zürich. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma „Pharmazeutikon“ chemisch-pharma- zeutische Präparate G. m. b. H. in Liqu. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Fabri- kation u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte u. Verwandter Artikel. — Abteil. I: Injektions-Präparate: Aristosan, Toxival, Protinal. Patentamtlich geschützt 13 Abteil. II: Spritz- u. Deckfarben für die Textil., Papier-, Leder- u. Zelluloidwaren-Industrie, Effektvollste Leuchtkraft. Höchste Echtheits-Eigenschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 (mit 50 % eingez.), übern. von den Gründern zu pari. äseschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie17. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Rückständ. 50 0% Einzahl. der Aktion. 25 000, Kassa 2 Bankguth. 2279, Postscheck 548, Aussenstände 13 302, Warenlager 7850, Inv. 14 23 1 Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 935, Kredit. 8513, Transit.-K. 1926, Delkred.-K. 2000, Rei gewinn 137. Sa. RM. 63 512. 6.3925 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 634, Gehalt 28 511. Miete 4025, Provis. 115 Steuern 6159, Kto. für Abschr. 3630, Kto. für Rückstell. 2000, Reingewinn 137. – Kredit: Zs.-K. 146, Gewinnvortrag von 1929 1561, Bruttogewinn 69 316. Sa. RM. 71 024. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 12, 0 %. Direktion: Kurt Rüdiger. Prokurist: Dr.-Ing. Franz Gumhold, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Hans Schwengler, Neustrelitz; Architekt Oskar Boecke, witz; Dr. James Kirsch, Berlin. tr. 19 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Dresdner Bank, B.-Schöneberg, Hauptstr. 19. Postscheckkonto: Berlin 17 460. % Zeutikon. Ö G 1 Stephan 53 34. B.-Lank-