Chemische Industrie. „. Dr. Hugo Remmler, Akt.-Ges. in Berlin N31, Anklamer Str. 38. Gegründet: 1892 von Apotheker Dr. Carl Hugo Remmler; Akt.-Ges. seit 7./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ortsvertreter in allen Ländern. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Dr. Carl Hugo Remmler unter der Firma Dr. Hugo Remmler in Berlin bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von chem. Produkten sowie deren Verarbeit.; Erwerb u. Verwert. von Erfind. auf dem Gebiete der chemie; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren; Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich aus den beiden Grundst. Anklamer Str. 34 u. 38 zusammen. –Angest. u. Arb. ca. 50 u. ca. 200. Kapital: RM. 1 350 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 . Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 1 350 000 (20: 3) in 2000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.- Akt. zu je RM. 150. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 150 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./5. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 5 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zufh Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % Divid. an Akt., bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.-Konten 833 769, Masch. 10 746, Utensil. 1, Kassa 1680, Debit. u. Bank-K. 336 574, Postscheck 5886, Wechsel-, Scheck- u. Eff.-K. 353 776, Waren 276 780, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 135 000, Kredit. 201 651, unerhob. Div. 896, Gewinn 131 666, (Avale 6000). Sa. RM. 1 819 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 459 338, Abschr. 65 155, Gewinn 131 666 hiervon Div. 121 500, Vortrag 10 166). – Kredit: Vortrag 26 383, Bruttogewinn 629 776. Sa. RM. 656 160. Dividenden: 1924–1930: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Apotheker Dr. Hugo Remmler. Prokuristen: Dr. A. Langer, M. Thiele, H. Zander. Chemiker: 4. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Franz Remmler, Frankf. a. M.; Frau Helen Remmler, Kurt von Scherf, Bankier Ernst Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: F. Gebel, Nickel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt, Rothschild & Co. Postscheck-Konto: Berlin 132. Ö― D 4 Humboldt 1136. Pharmaremmler. Code: Rudolf Mosse. Bankverbindung: Reichsbank. J. D. Riedel – E. de Haön Aktiengesellschaft in Berlin-Britz, Riedelstrasse 1/32. Gegründet: 1814. Das Unternehmen ist aus einer im Jahre 1770 privilegierten Apotheke fervorgegangen, die sich später zu einer Drogen-Grosshandlung u. chemisch-pharmazeut. Tabrik erweiterte. A.-G. seit 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 9./7. 1928: J. D. Riedel A.-G. — welgniederlassung in Seelze. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Berlin belegenen chemischen Fabrik, der rogengrosshandlung, wie des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts der früheren offenen Handels- esellschaft in Firma J. D. Riedel und der zu Seelze belegenen chemischen Fabrik der E. de Haen Aktiengesellschaft zu Seelze, auch die Errichtung, der Erwerb und er Betrieb von Fabriken und Werkstätten zur Herstellung von chemischen und pharma- zeutischen Erzeugnissen. – Die Ges. betreibt in ihren Fabriken die Grossdarstellung zahl- reicher chemischer Präparate für wissenschaftliche, pharmazeutische, analytische, technische u. Photographische Zwecke. 9 rzeugnisse in Seelze: Mineralsäuren und deren Salze, Atzalkalien, Goldschwefel, uorsalze, Trockenstoffe für Lack- u. Firnisindustrie, Chemikalien für techn. u. analytische wecke, Reagenzien. 1 Dositstum: Werk Berlin-Britz: Der Grundbes. in Berlin-Britz umfasst 250 000 qm, wovon a0 am unmittelbar am Teltowkanal liegen, davon bebaut 37 000 qm; restl. 110 000 am 130 m davon entfernt u. sollen zum Teil auch zur Erricht. von Wohnhäusern für Geln sangehörige dienen. Die benutzte Gesamtarbeitsfläche beträgt 145 000 qm. Von dem abriak sind verwendet für Fabrikzwecke 140 000, für Beamtenwohnhäuser u. Wohlfahrts- Von 3 5000 qm. Das Fabrikanwesen ist von einer 650 m langen vollspurigen Eisenbahn u. Netze schmalspuriger Gleise durchzogen. Zur Beförderung der Kohlen u. Güter Hafen am Teltowkanal nach den Bunkern und Lagerräumen dient eine elektr. 0 Dan: a von 280 m Länge. Die Heizfläche der zur Krafterzeugung vorhandenen den h Pfkessel beträgt 1720 qm; die Kraftmasch. erzeugen 1550 PS. Das Werk stellt sich enötigten elektr. Strom selbst her u. hat eigene Wasserversorgung, der ein 45 m hoher V