Chemische Industrie. 2729 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.V. vom 27./11. 1924 von M. 260 000 000 auf RM. 10 010 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 150 000 St.-Akt. zu RM. 40, 20 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 26./7. 1926 sollte über die RM. 1 750 000 zur Verfüg. der Ges. stehender St.-Akt. beschliessen. In Ausführ. dieses Beschlusses wurden die Vorrats-Akt. bis Ende 1926 verkauft; der hierbei über den Buchwert erzielte Reinerlös in Höhe von RM. 810 566 wurde der gesetzl. Rücklage zugeführt. Die G.-V. v. 9./7. 1928 beschloss Herabsetz. des St.-Akt.-Kap. zwecks Vornahme von Abschreib. u. Rückst. von nom. RM. 10 000 000 auf nom. RM. 4 000 000 durch Zus. legung der RM. 10 000 000 St.-Akt. im Verh. 10:4; Umwandl. der RM. 10 000 Vorz.- Akt. zu RM. 1 in St.-Akt. zu RM. 1000 mit halber Gewinnber. für 1928; Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 5 990 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von neuen St.-Akt. mit halber Gewinnber. für 1928. Die neuen Akt. werden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Deutschen Bank zu 100 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Besitzern der aften zusammen- gelegten Aktien zu ebenfalls 100 % in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf nom. RM. 1000 alte nicht zus.gelegte nom. RM. 600 neue Aktien entfallen. Grossaktionäre: Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwa besond. Abschreib. u. Rückl., 4% Div. von dem verbleib. Rest 10 % desjenigen Betrages, der als Mehr-Div. verteilt wird, Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest veitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände 1 291 200, Gebäude 3 412 073, Masch., Geräte, Kraftwagen 2 792 382, Bahn- u. Hafen-Anl., Kesselwagen 1, Beteilig. 1 057 627. Kassa 31 154, Wechsel 110 371, Wertp. 1, Buchforder. 4 607 617 (darunter Bankguth. 134 306, Forder. an Beteilig.-Ges. 439 607), Warenvorräte: Rohstoffe 1 794 177, Halbfabrikate 275 217, Fertigfabr. 2796 637. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Wohlfahrts-Einricht.: P. u. F. Riedel-, M. Fuchs-, E. u. W. de Haén-Stift. 428 293, Hyp. 455 988*), Buchschulden 4 875 331 (darunter Bankschulden 1 992 688, Rembourskredite 420 322, Schulden an Beteil.-Ges. 109 721, Akzepte 246 893, Übergangsposten: Saldo 286 164, noch nicht erhobene Gewinnanteile 3035, Gewinn 972 754. Sa. RM. 18 168 461. ) 375 000 von urspr. 440 177, mit 5 % verzinslich, jährlich mit 13 000 zu amortisieren, Rest am 2./1. 1939 rückzahlbar. 80 988 mit 5 % verzinslich, am 1./1. rückzahlbar. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4 041 716, Steuern u. Abgaben 725 995, Js. 265 461, Abschreib. 418 489, Gewinn 872 754 (davon Div. 500 000, Tant. an A.-R. 10 000, Wohlfahrtseinricht. 30 000, Vortrag 332 754). – Kredit: Vortrag aus 1929 324 304, Roh- Uberschuss 6 000 114. Sa. RM. 6 324 418. Kurs: In Berlin Ende 1913: 287.90 %; Ende 1925 –1927: 37, 103.50, 50 %. Ende 1930: 42.75 %. – Amtl. Notiz im Dez. 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1929 im Freiverkehr Berlin: 640%. — Wiederzulass, des A.-K. von R. 10 000 000 Aktien zum Handel an der Berliner örse im Juni 1930. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5 % (Div.-Sehein 3). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. M. Fuchs, K. Sell, Dr. A. Eversmann, J. C. Pflüger, Dr. r. Boedecker, Stellv. Dr. Fritz Riedel. Direktion des Werkes Seelze: Eduard Grosse, Heinrich Haumbach, Dr. Kurt Hach- meister, Stellv. Eberhard Bopp, Dr. Hans de Haäöén. Abteilungsdir.: Werk Berlin: Dr. Carl Grohmann, Dr. Ludwig Hess, Conrad Sammler, Hans Schulz, Dr. Franz Staubach. Prokuristen: Werk Berlin: Fritz Güldenpfennig, Georg Richter, Dr. Richard Rosen- busch, Dr. Ernst Schmidt, Otto Schultz; Werk Seelze: Ulrich Bopp, Eduard Gleim, Leopold Kröhne, Erwin Mürmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; 1. Stellv.: en.-Konsul Carl Heinrich Cremer, Bremen; 2. Stellv.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; udwig Braasch, Berlin; Komm.-Rat Dr. Wilh. de Haen, Hannover; Wirkl. Geh. Rat shaatsmin. 2. D. Dr. Dr. h. c. Exz. Otto von Hentig, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Herm. Thoms, ankier Dr. Leopold Raehmel, Berlin; Generalleutnant a. D. Exz. Johannes Fellmer, Dresden; bank Dir. Dr. Dr. Ing. e. h. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Dr. Ing. h. c. Adolf wüker, Duisburg-Meiderich; Dir. Alfred Flesche, Amsterdam; Bankier Dr. Paul Wallich, erlin; vom Betriebsrat: Heinrich Funke, Max Lange. Lahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; amburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc-Ges.; Hannover: annoversche Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Elyerein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: J. Dreyfus & Co., Raehmel bellert- Bremen; J. F. Schröder Bank K. a. A. 3 Werk B.-Britz: Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 204. = F 2 Neu- b 3051. Riedelag Berlin. Code: A. B. C. 4., 5., 6. Edition; Bentley, Marconi, Carlowitz, iebers, Rodolf Mosse Verk Seelze: Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover 171. lieb annover 52 441, Seelze 56–59. % Dehaen Hannover. Code: A. B. C. 4.– 6. Ed., ar Bentley, Rudolf Mosse, Western Union. vchutzmarke: Fabrik mit Firmen umschrift. *