Chemische Industrie. u. Pappenfabrik A.-G. in Stettin (A.-K. RM. 1 206 000), Max Elb A.-G. in Dresden (A.-K. 800 000), Bakelite G. m. b. H. Berlin (Kap. RM. 1 100 000), die übrigen Beteilig. verteilen sich auf eine grössere Zahl von Ges. m. b. H., Komm.-Ges. u. Ges. bürgerl. Rechfs. Verkaufssyndikate: Die wichtigsten Syndikatsbeteiligungen sind: Verkaufsvereinigung für Teererzeugnisse G. m b. H. in Essen-Ruhr, die die Produkte der Rhein.-Westfäl. Stein- kohlenteerdestillationen vertreibt, Teerprodukten-Vereinigung des Ostens G. m. b. H. in Berlin für den Vertrieb der östlichen Steinkohlenteerdestillationen, Teerproduktenvertrieb G. m. b. H. in Frankfurt a. M. für den Vertrieb von Steinkohlenteerprodukten in Süddeutschland. Entwicklung: 1916 fand die Anglieder. der Planiawerke A.-G. in Ratibor statt. 1920 erfolgte im Wege der Fusion die Übernahme der Hoettger Waldthausen A.-G. in Berlin. Im gleichen Jahr wurde der grösste Teil des A.-K. der „Silesia“, Verein chem. Fabriken zu Ida- u. Marienhütte, erworben. 1923 war eine Fusion mit der Deutschen Petroleum-A.-G. geplant, die aber steuer- licher Hindernisse wegen fallen gelassen wurde; dagegen fand ein Interessengemeinschafts- vertrag zwischen den beiden Ges. die Genehmig. der G.-V. v. 12./4. 1923. Die Vorst.-Mitgl. der Rütgerswerke A.-G. traten in den Vorstand der Deutschen Petroleum-A.-G. u. um gekehrt, ebenso verhält es sich mit den Mitgliedern des A.-R. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 fand ein Aktien-Umtausch derart statt, dass die Aktien der Deutschen Petroleum-A.-G. in solche der Rütgers-Ges. im Verh. von 1: 1 getauscht wurden. Nach Durchführ. des Umtausches, von dem fast 90 % Deutsche Petroleum-A.-G.-Aktionäre Gebrauch machten, wurde in der G.-V. v. 30./9. 1925 der Interessengemeinschaftsvertrag mit der Deutschen Petroleum- A.-G. aufgehoben. Des weiteren wurde zwischen der Rütgerswerke A.-G., der Deutschen PFetroleum-A.-G. und der Deutschen Erdöl-A.-G. ein Abkommen getroffen, durch das die deutschen Ölinteressen der drei Ges. in der Deutschen Petroleum-A.-G. zus. gefasst u. die beiden anderen Ges. massgebend u. unter Vereinbarung paritätischer Verwaltung an der Deutschen Petroleum-A.-G. unter gleichzeitiger Erhöhung von deren Kapital von RM. 24 000 000 auf RM. 35 000 000 beteiligt wurden. Zu diesem Zwecke überliess die Rüt- gerswerke-A.-G. an die Deutsche Petroleum-A.-G. ihre Beteiligungen bei der A.-G. Ver- einigte Chemische Fabriken Ottensen-Brandenburg vorm. Frank in Brandenburg a. H., bei der „Danubia“ A.-G. für Mineralölindustrie in Regensburg u. bei der Obershagener Erdöl- werke G. m. b. H. in Hänigsen u. übernahm von der Deutschen Petroleum-A.-G. deren sämtliche nicht auf das Ölgeschäft bezüglichen Beteiligungen, darunter den grössten Teil des A.-K. der Bayerischen Braunkohlen-Industrie-A.-G. in Schwandorf (Oberpfalz) mit den zu ihrem Konzern gehörigen Beteiligungen, wie Bahngesellschaft m. b. H. in Wackers- dorf, Bayerisches Kohlenkontor G. m. b. H. in Nürnberg u. a. (inzwischen veräussert), nahezu der Kuxe des Steinkohlenbergwerks von Kulmiz in Waldenburg i. Schl. (inzwischen ver- aussert), fast das ganze A.-K. der Hausbau- u. Grundstücksverkehrs A.-G., der Besitzerin des Bürohauses der Rütgerswerke-A.-G. in B.-Charlottenburg, Hardenbergstr. 43 (inzwischen veräussert), ferner Beteilig. an der Kursächsischen Braunkohlen-Gas- u. Kraft-G. m. b. H. m Lützkendorf (inzwischen veräussert), an der Jura-Ölschiefer-Werke A.-G. in Stuttgart (izwischen veräussert), der Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt A.-G. in Fulda u. einer Reihe von leineren Ges., Syndikaten usw. – Die Deutsche Erdöl-A.-G. brachte in die Deutsche Petroleum- A.-G. ihre gesamten europäischen Erdöl-Produktions-, Verfeinerungs- u. Handelsunternehm. ein. Der finanzielle Ausgleich wurde dadurch herbeigeführt, dass die Rütgerswerke-A.-G. einen Teil ihrer Aktien der Deutschen Petroleum-A.-G. an die Deutsche Petroleum-A.-G. über- less, die diese Aktien u. die durch die Kapitalerhöhung neu geschaffenen RM. 11 000 000 Aktien an die Deutsche Er döl-A.-G. weitergab. – Neben den Verhandlungen mit der Deut- schen Erdöl-A.-G. wurden die durch die D. P. A. G. vor Jahren eingeleiteten Verhandl. mit der uglo Persian Oil Company zu Ende geführt, wonach sich die Anglo Persian Oil Company an den Verkaufsges. der D. P. A. G. beteiligt u. diesen einen wesentlichen Teil ihres Bedarfes an Fetroleumprodukten zuführt. Mit Wirk. vom 1./1. 1927 ab wurden die Interessen auf dem ebiete der Dachpappenindustrie mit denjenigen der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., erlin, in der „Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken A.-G.“ unter paritätischer Einfluss- mhme auf diese Ges. zus. gefasst. Um den der Rationalisierung dienenden Zus.schluss zu wmöglichen, erwarb die Ges. teils 1926, teils 1927, nahezu sämtl. Anteile der 11 Ges., die in die G Vereinigte Dachpappen-Fabriken A.-G. eingebracht wurden. Das gesamte Kap. dieser Yon nom. RM. 10 000 000 ist bis auf wenige ausstehende Aktien zu gleichen Teilen m Besitz der Gruppen der Rütgerswerke u. der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G. 3 1927 Verkauf der Akt. der Rhenania-Kunheim A.-G. u. der Aktienmajorität der Bayerischen Vün mohlen. In dustrie A.-G. Die Ges. beteiligte sich an der Niederschles. Bergbau A.-G., in die 70t en Rütgerswerken der Bergwerksbesitz der Gewerkschaften von Kulmitz u. Cons. Abend- ae eingebracht wurde. Im Jahre 1928 gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G., Gründung — der Siemens-Planiawerke A.-G. für Kohlefabrikate, B.-Lichtenberg –, in die im Abeß se weiterer Rationalisierung beider Ges. ihre auf dem Gebiet der Herstell. von Kohle- feleg 3 Batie in Ratibor (Planiawerk), Lichtenberg bei Berlin u. Meitingen in Bayern n egrü etriebe eingebracht wurden. Die Ges. ist mit einem Kap. von RM. 18 000 000 geidäst worden, an dem beide Mutterfirmen in gleicher Höhe beteiligt waren. Nach durch- Aiemens a. Ha ein Teil der von den Rütgerswerken übern. Akt. seitens der der Denfe erworben. – 1931: Lt. G.-V.-B. v. 3./7. 1931 Veräusserung der Beteil. an eutschen Petroleu m A.-G., die im wesentlichen von der Deutschen Erdöl A.-G. übern. wird.