273 Chemische Industrie. einer Grundfläche von 500 qm, Kessel- u. Masch.-Häuser, eine grössere Anzahl von ein- u. mehrstöckigen Fabrikat.-Gebäuden, Werkstätten u. sonst. Anlagen, eine eigene Dampf. u. Kraftzentrale u. eigene Wasserversorgung. Das Werk hat eigenen Gleisanschluss von 175 m Länge. Angrenzend an das Fabrikgrundstück Berlin besitzt die Ges. die Wohnhäuser Fennstr. 8, 9 u. 10 sowie die beiden Wohnhäuser Müllerst. 172a und 173 mit insges. 6350 Grundfläche u. 2950 am bebauter Fläche. Ein in Charlottenburg, Tegeler Weg 28/33 befindliches Werk ist seit 1927 stillgelegt. Die Räume sind an verschied. Firmen vermietet. Dieses Grundst. hat eine Grösse von 7 ha 2 a 75 qm. Hiervon ist bebaute Fläche 217 a 185 qm. Auch dieses Werk hat eigene Dampf- u. Kraftzentrale sowie eigene Wasserversorgung. Auf dem Grundstück befinden sich drei dreistöckige Fabrikgebäude, in denen auch Büro. räume untergebracht sind, ein grösseres Expeditionsgebäude, 15 grössere, teils als Shed.- bauten ausgeführte Fabrikgebäude, zwei mehrstöckige Beamtenwohnhäuser. Das Werk Ebers. walde liegt in der Gemeinde Heegermühle zwischen Eberswalde u. der Ortschaft Heeger. mühle, durch Wasserfront am Finow-Kanal mit dem Gross-Schiffahrtsweg Berlin–Stettin mittelbar verbunden. Die beiden Anschlussgleise von insgesamt 1 km Länge ermöglichen den Warentransport über die Kleinbahn Eberswalde–Schöpfurth mit der Hauptlinie Berlin—Stettin. Schmalspurgeleise innerhalb der Fabrik. Von 16 ha 87 a 80 qm Gesamt- flächeninhalt zurzeit 13 464 qm bebaut. Auch dieses Werk besitzt eine eigene Dampf. u. Kraftzentrale sowie eigene Wasserversorgung. 15 Angestellten- u. 43 Arbeiterwohnungen. Für die Dampf. u. Kraftversorgung der vorgenannten 3 Werke sind 21 Dampfkessel mit 3303 am Heizfläche, 5 Dampfturbinen, 3 Dampfmasch. u. 1 Dieselmotor vorhanden. Das Werk in Berlin-Adlershof hat eine Grösse von 52.97 ha. Die Wohnhäuser Berlin, Fennstr. 8, 9 u. 10 u. Müllerstr. 172 a u. 173 sind teilweise noch mit kleinen Hypotheken belastet. Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin eines bei Elster a. d. Elbe u. eines bei Wernsdorf gelegenen hypo- thekenfreien Grundstücks mit 85 Ha 57 a 77 am Fläche sowie einiger Grundstücke in Dresden. Die der Ges. nahesteh. Rhein. Kampferfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf- Oberkassel hat Gleisanschl. an die Station Düsseldorf-Oberkassel. Das hypoth. freie Fabrikgrunddt. hat eine Gesamtgrundfläche von 300 a, hiervon zurzeit 100 a bebaut. Zur Erzeugung des benötigten Dampfes dienen 4 Dampfkessel mit einer Gesamtheizfläche von 459 qam; 38 Motore mit zus. 268.5 PS. liefern den elektr. Strom für dieses Werk. In der Nachbarschaft dieses Fabrikgrundstückes besitzt die Ges. ein Industriegrundstück in Heerdt von 162 a. Ferner gehört der Ges. das unbebaute Fabrikgrundstück Heerdter Landstr. in Heerdt von 27 a. Die Wohnzwecken dienenden 4 Grundstücke in der Düsseldorfer Str. 82a u. 84, Mark- grafenstr. 20 u. Brend'amourstr. 4 in Düsseldorf -Obercassel umfassen einen Flächen- raum von 17.37 a. Ausserdem besitzt die Ges. in Heerdt in der Krefelderstr. 148 u. 176/78 zwei Wohngrundst. von zus. 356 a u. in Büderich, Kr. Neuss, Oststr. 37 u. 5, zwei Grundst. von 19 a. Mit Ausnahme des Grundst. Oststr. 37 in Büderich, auf dem eine Hyp. von RM. 35 000 ruht, sind diese Industrie- u. Wohngrundst. sämtlich hypothekenfrei. Zum Vertrieb der Erzeugnisse der photograph. Abt. besteht seit 1910 eine Zweigniederl. in Wien. Unter der Firma „Schering-Kahlbaum A.-G., Zweigniederl. Hamburg“ wurde in Hamburg, Glockengiesserwall 26, im Juni 1923 eine Zweigniederl. errichtet. Beteiligungen: Die Ges. erwarb grösseren Aktienbesitz der Voigtländer & Sohn A.-G. in Braunschweig u. der W. Spindler A.-G. in Berlin u. Spindlersfeld. Der Besitz an Aktien der Voigtländer & Sohn A.-G. wurde dadurch vermehrt, dass den aussenstehenden Aktionären dieser Ges. Ende 1926 ein Umtauschangebot in Schering-Aktien gemacht wurde. Von diesem Anerbieten ist weitgehend Gebrauch gemacht worden. Mit der W. Spindler A.-G., in deren Gebäude die Schering-Ges. einen Teil ihrer photographischen Betriebe verlegte, hat sie ein Abkommen getroffen, durch welches sie auch die eigenen Betriebe dieser Ges. gepachtet hat; die Betriebskonten der Spindler-Ges. wurden hierbei übernommen. Die Voigtländer A.-G. ist gleichfalls gepachtet worden. Entsprechend den Abmachungen mit der Voigtländer & Sohn A.-G. u. der W. Spindler A.-G. wurde mit Wirkung ab 1./1. 1929 auch mit der Rheinischen Kampfer-Fabrik G. m. b. H., Düsseldorf- Oben kassel, einen Pachtvertrag geschlossen. – Die Ges. ist ferner beteiligt an der Dr. Freund Dr. Redlich, Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate A.-G. (der Betrieb dieser 3 ist gepachtet), Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G., Dresden, Fabrik photograph. 3 vorm. Dr. A. Kurz A.-G. in Wernigerode, Soteria Chem. Fabrik A.-G. in Königsee i. 9 8 (der Betrieb dieser Ges. ist gepachtet). 1928 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der s Chemische Akt.-Ges. in Kufstein-Schaftenau. —– 1931 gründete die Ges. gemeinsam * 1. J. D. Riedel-–E. de Haéën A.-G. die Elchemie G. m. b. H.. welche in einer von der Chem. A.-G. erworbenen Fabrikanl. die Produktion von Wasserstoffsuperoxyd nach 3 neuen Verfahren aufgenommen hat. – Auf Grund eines Abkommens mit der u. Chemische Fabriken A.-G. pachtete die Ges. den Betrieb der Pfeilring-Werke Pfeil- (früher Vereinigte Chemische Werke A.-G.), Berlin-Charlottenburg. Hai ring-Lanolin-Seife u. Pfeilring-Lanolin-Creme). – Mit der Kokswerke u. Chem. Fa A.-G. wurde der Austausch ihres Besitzes an Akt. der Pfeilring A.-G. gegen einen 9 1931 Vorrats-Akt. der Ges. vereinbart. Die Durchführung dieser Transaktion wird ers erfolgen. 0 0. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 00 20 bis Urspr. A.-K. M. 1.5 Mill., erhöht bis 1908 auf M. 8 Mill., dann erhöht . 1923, auf M. 46.2 Mill. in 42 000 St.-Akt. u. 4200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapita