Chemische Industrie. 2735 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss zunächst die Um- vandlung der M. 4.2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. sodann die Umstell. des A.-K. von M. 46.2 Mill. auf RM. 11 550 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 250 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss, das A.-K. um RII. 5 250 000 in 5250 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 zu erhöhen; die neuen Aktien wurden von einem unter Führung der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. stehenden Konsort. zum Nennwerte übernommen. It. G.-V. v. 5./4. 1927 Erhöh. um RM. 8 200 000 in 8200 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; von den neuen Aktien dienten RM. 4 Mill. zum Zweck der Verschmelzung mit der C. A. F. Kahlbaum Chem. Fabrik G. m. b. H. zu Berlin u. RM. 4 200 000 zum Zweck des. Umtausches der Genussscheine im Verh. 1:1 in St-Akt. Die G.-V. v. 14./6. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab ab 1./1. 1928. Die neuen Akt. sind von der Kokswerke und Chemische Fabriken A.-G. übernommen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag von RM. 1.5 Mill. zum Kurse von 175 % den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 15 alte Aktien eine neue Aktie zu 175 % bezogen werden konnte. Die restl. RM. 3.5 Mill. bleiben zur Verf. der Verwalt. Lt. Beschl. d. A.-R. v. 16./1. 1930 wurden die 46 200 Akt. zu RM. 250 in 11 350 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Jede St-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Extra-R.-F., hierauf je bis 5 % Div. an St.-Akt. u. Genusssch., 6 % Tant. an A.-R. (feste Mind.-Jahresvergüt. von RM. 2500 e Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. 17 161 367, Beteil. u. Wertp. 9 473 203, Anspruch aus Verwert.-Akt. 2 250 000, Vorräte 11 511 401, Barbestand 74 469, Wechselbestand 1466 749, Hyp.-Forder. 137 043, Schuldner 20 404 474. – Passiva: A.-K. 30 000000, R.-F. 5853 015, Hyp.-Schulden 369 845, Verrechn.-Posten mit Pachtgesellschaften 5 375 896, Gläub. 14872 536, Gewinn 6 007 414. Sa. RM. 62 478 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 228 954, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 1 605 851, Verwalt.-Kosten u. Steuern 7 590 008, Gewinn 6 007 414 (davon Div. 3 330 000, Tant. an A.-R. 131 413, Vortrag 2 546 001), – Kredit: Gewinnvortrag a. 1929 2 523 641, Überschuss 14 908 588. Sa. RM. 17 432 229. E Ende 1913: 227.75 %; Ende 1925–1930: 115, 243, 230, 306, 299, 305 %. Notiert in erlin. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1930: 9.6, 0, 0, 9.6, 14, 15, 12 %. (Div.-Schein 2). Vorstand: Dr. W. Zeiss, Dr. Jul. Weltzien, Berlin; Dr. Gerhard Stalmann, Düsseldorf- Oberkassel; Dr. Paul Neumann, Dr. Carlos Wetzell, Prof. Dr. Walter Schoeller, Berlin; Stellv. Paul Staackmann, Dr. F. Wilcke, Berlin; Dr. E. Mittelstenscheid, Eberswalde. Prokuristen: Dr. E. Ackermann, Dr. W. Ascher, Dr. G. Brandl, P. Döring, B. Fischer, W. Grassmann, K. Grosse, E. Grunwald, M. Köppen, Dr. H. Krapf, M. Krügler, W. Lassmann, A. Oehme, J. Osthues, Dr. E. Schüssler, O. Sollich, Dr. H. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hans Berckemeyer, 1. Stellv. Gen.- Dir Dr.-Ing. h. c. H. Bie, Berlin; 2. Stellv. Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. B. Lepsius, Berlin- Lichterfelde-West; Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Rechtsanw. Dr. Martin Bernhardt, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Bankier Carl Fürstenberg, G. W. von Mallinckrodt, Bank-Dir. F. Reinhart, Komm.-Rat R. Schering, Bank-Dir. Dr. h. c. O. Schlitter, Prof. Dr. phil. Dr.-Ing. h. c. A. Stock, Karlsruhe i. B.; vom Betriebsrat: E. Duft, Mattern. Zahlstellen: Eigene Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hardy & Co., Commerz- u. fivat-Bank, Berliner Handels-Ges. Bankverbindung: Bank des Berliner Kassenvereins. Postscheckkonto: Berlin 1385. Wedding 0012. % Satrap, Berlin. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Wenn wir für dieses Krisenjahr einen verhältnismässig betriedigenden Abschluss vorlegen können, so ist es darauf zurückzuführen, dass der Wirt- achaftszusammenbruch bei uns fast überall ein im Aufschwung befindliches Geschäft traf. nsere Umsätze sind im allgemeinen nicht weiter gestiegen, haben aber nur in den be- vnders konjunkturempfindlichen Erzeugnissen einen Rückgang erfahren. So litt das Ge- fchäft in techn. Chemikalien unter dem schlechten Beschäftigungsgrad der sie verarbeiten den udustriezweige. Der Absatz in unseren pharmazeutischen Spezialitäten hat auch wert- mlssig den des Vorjahres übertroffen. W. Seeger, Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 14b. brkiaäsründet: 10./12. 1913 Pezw. 23/2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr- 25./2.1914. Mmndung siehe Hdb. d. Dt. A.-C. Jahrg. 1917/18. Firma bis %. umeriefabrik Akt.-Ges. 3 weck: Beteil. an Parfümeriefabriken, die nach den Rezepten u. Erfahr. des Wilhelm ser arbeiten, sowie an verwandten Unternehmungen.