2736 Chemische Industrie. Beteiligung: Die Ges. ist persönl. haftender Gesellschafter der Fa. W. Seeger A.-G. & Co., Parfümeriefabrik, B.-Steglitz (gegr. 1885; seit 1919 Komm.-Ges.). Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapitah), begeben zu pari. Erhöht 1916 um M. 200 000 Aktien Lit. B: die alten Aktien sind in Vorz.- Aktien umgewandelt mit der Bezeichnung Lit. A; sie beziehen von dem jährl. Reingewinn vorweg bis zu 6 % Div., während dann der weitere Gewinn auf sämtliche Aktien gleich verteilt wird. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 120 003, Beteil. 20 000, Wilh. Seeger 99)7, W. Seeger A.-G. & Co. 57 751, A. Nerger 296, Engelhardt 114, Verlust-K. 7690, Schünemann 37, Verlust 301. —– Passiva: A.-K. 200 000, Grunderwerbssteuerrückl. 417, Steuerkasse 6774. Sa. RM. 207 192. es Gewinn-, u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1032, Steuern 694. – Kredit: Grundstück 1425, Verlust 301. Sa. RM. 1 727. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Seeger. Prokuristen: K. Bärtholt, Dr. A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. W. Seeger, Frau Erna Seeger, Curt Schelle, B.-Steglitz; Robert Liska, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― G 9, Albrecht 2065. Postscheckkonto: Berlin 1612. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges., Berlin SW 68, Hollmannstr. 25. Gegründet: 1823; als A.-G. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u. Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Beteilig. an gleichen u. ähn- lichen Unternehmungen oder Erwerb solcher. Kapital: RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div. u. mehr- fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.- Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die alten St. Akt. wurden umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 A.-K. umgestellt von M. 200 Mill. auf RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 72 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 8376, Wertp. 2187, Debit. 269 271, Wechsel 6230, Postscheck 1923, Waren 403 875, Übernahmekonto 40 000, Mobil. 12 408, Masch. 28 565, park 25 113. Utensil. 11 850. – Passiva: A.-K. 157 000, R.-F. 10000, Kredit. 143 471, Akzepte 12 536, Darlehen 471 951, Delkr. 5257, Gewinn 9586. Sa. RM. 809 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 548 457, Abschr. 23 650, Gewinn 9586. 90 Kredit: Vortrag aus 1929 (6 697 ab Überweisung d. R.-F. 6000) 697, Warenkonto 580 99bö. Sa. RM. 581 694. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Reg.-Assesor a. D. Arthur von Borries. Aufsichtsrat: Fabrikbesitzer Albrecht Soltmann, B.-Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Bernd-Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Ludwig Neuhaus, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Sammel-Nr. Dönhoff 5866. Süddeutsche Zündholz Akt.-Ges., Berlin NW 40, Herwarthstr. 4. Gegründet: 22./10. 1925; eingetr. 28./11. 1925. Gründer s. Hdh. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Sitz der Ges. bis zum 27./6. 1927 in München. Zweck: Erwerb von u. die Beteilig. an industriellen Unternehm. der Zünd u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb u. die Beteilig. an die Maschinen u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. 1926 wurden erworben: Industriewerke Schleissheim, Zündholzfabrik Dietzel & Habelschwerdt, Zündholzfabrik A. Nöller, Pfungstadt; 1927. Die Zündholzfabriken 95 Union in Augsburg u. Marienthal b. Deggendorf a. d. Donau. Am 1./7. 1927 wurden 1 drei Fabriken stillgelegt: Werk Pfungstadt (vorm. J. Gandenberger), Werk Pfungstadt A. Nöller), Werk Schleissheim (vorm. Industriewerke Schleissheim A.-G.). holzindustrie Unternehm, 4