Chemische Industrie. 2737 Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4 Mill. auf M. 5 Mill. Die neuen Akt. werden zu 105 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Int 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4874, Immobil. u. Masch. 5 481 425, Rohmaterial., Fertigware usw. 197 346, Debit. 129 452. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 528 982, Gewinn (488 701, ab Verlustvortrag 1929 204 585) 284 116. Sa. RM. 5 813 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 204 585, Herstell.-Kosten, Ver- Haufs- u. sonst. Spesen 3 326 369, Gewinn 284 116. Sa. RM. 3 815 070. – Kredit: Verkäufe u. sonst. Einnahmen RM. 3 815 070. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 6 06,6 %. Direktion: Synd. Dr. Georg Conrad v. d. Goltz, Berlin; Ing. Axel Brandin, Stockholm. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Dr. Emil Friedrich, Dir. Gustav Widgren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―§ Sammel-Nr. A 2 Flora 7761. Triolin Akt.-Ges., Berlin NW 40, Hindersinstr. 8. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 14./5. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Wahrnehm. der Interessen von Firmen, die sich mit dem Triolinverfahren befassen. Die Ges. dient als Organ für die Vereinigung derartiger Firmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu PDari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto für rückständ. Einzahl. auf A.-K. 37 500, Verräte 1 766 422, Debit. 393 180. — Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2 147 102. Sa. RM. 2 197 102. ewinn- u. Verlust-Konto: Wird nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1927–1930: Direktion: Fritz Kempf, Bietigheim; Fritz Kraus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Ministerialrat a. D. Dr. Bernhard Buhl, Frankf. a. M.; Dr. Richard Heilner, Bietigheim bei Stuttgart; Dr. Albert Eber, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vedag Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 33/36. Gegründet: 17./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906 als Nachfolgerin der 1846 in Leipzig gegr. Firma C. F. Weber; eingetr. 28./7. 1906. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Hirma bis 8./4. 1927: C. F. Weber Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 4./7. 1927 in Leipzig. Firma bis 19./11. 1929: Vereinigte Dachpappen-Fabriken Akt.-Ges. Zweck: a) Die Herstell. von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten u. der für die Herstell. dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, b) die Ausführ. von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sgwie die Herstell. der dazu erforderlichen Materialien, c) die Erricht. mternehmungen Zzwecks Förder. des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohlfahrtsunternehmungen, e) die trichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland. Meugnisse: Anstrichmittel für Beton, Mauerwerk u. Mauerfläschen, Eisen u. Stahl, uh, Teer-Pappdächer u. teerfreie Pappdächer. Asphalterzeugnisse für Asphaltierungen, ussbodenbelag; Betonschutz; Bodenabdeckpappe; Dachdeckungsmaterial u. Zubehör; a) eerpappe; b) Bitumen-Dachpappe: c) Holzzementdach; Desinfektionsmittel; Eisenschutz- mittel; F euchtigkeitsschutz; Geräte für Dachdecker u. Asphalteure; Holzschutz; Imprägnier- material; Ksolierungsmaterialien: Isoliermittel gegen auf- u. absteigende Feuchtigkeiten aller 15 u. gegen Feuchtigkeit u. Wärmeverlust; Mauerschutz; Pflanzen-Schutzmittel; Rohpappe; ostsc utz-Anstriche u. Farben; Schallisolierung; Schädlings-Bekämpfungsmittel; Strassen- Dustoffe Teerdestillate: a) Steinkohlenteer: b) andere Teerdestillate; Verschied. Bauhilfsstoffe. 3 Entwicklung: Anfang 1927 beschlossen die Koks-Werke u. Chem. Fabriken A.-G. u. die 25 dikswerke A.-G. ihre Dachpappeninteressen in der C. F. Weber A.-G. zu vereinigen. 109 lesem Zwecke beschloss die G.-V. v. 8./4. 1927 Anderung der Firma wie oben u. Ver- Shreleung mit folgenden Unternehmungen: B. Lohse & Rothe A.-G. in Dresden; Dachpappenfabriken Gassmann & Nothmann G. m. b. H., Oppeln; Kreuz- 0rser Dachpappenfabrik H. Krex G. m. b. H., Kreuzburg O.-S.; Schatz & Hübner 0. m. b. H., Hamburg; Louis Lindenberg G. m. b. H., Stettin; Louis Lindenberg „ Köln a. Rh.; Kromrey & Royer G. m. b. H., Stettin; Teerwerk Preussen Erk B. „ Königsberg i. Pr.; Norddeutsche Asphalt-, Dachpappen- u. Teerprodukten- ab b Schmidt & Sohn G. m. b. H., Brüel; August Honig & F. Haurwitz Kommanditges., 003 3 ers i. Pr.; Pommersche Asphalt- u. Steinpappenfabrik Wilh. Meissner Kommandit- 6/n 0 E4 (Pomm.); Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., Groitzsch i. Sa.; Rexitekt fche 58% Schkeuditz; Falzbaupappenfabrik G. m. b. H., Schkeuditz; Gesellschaft für tech- Meinsheftte m. b. H., Schkeuditz; Badische Dachpappen- u. Teerprodukte G. m. b. . eim; Chemische Fabrik Odenkirchen G. m. b. H., Odenkirchen i. Rhld.; Hans Gleits- andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 172