Chemische Industrie. 2741. Aufsichtsrat: (5) Louis Solvay, Ernest John Solvay, René Boél, Advokat Emil Tournay, Brüssel; Dr.-Ing. e. h. Emil Gielen, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto Bernburg. Postscheck-Konto: Berlin 2789. ― 2141. Solvaywerke Bernburg. Wort- u. Warenzeichen: „S mit Pfeil“. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5, Hannibalstr. 1. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907, eingetr. 23./10. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908: Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Zweck: Herstellung von Schwefelsäure. –: Zahl der Angest. u. Arb, 300. Ab 1./1. 1923 war der Fabrikbetrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Dieser Pachtvertrag wurde am 1./1. 1927 aufgehoben und der Fabrikbetrieb wurde wieder von der Ges. übernommen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 4 000 000; 1908 Herabsetz. auf M. 500 000 u. Wiedererhöh. auf M. 2 000 000 über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Den grössten Teil des A.-K. besitzt die Deutsche Ammoniak-Verkaufs- vereinigung G. m. b. H. in Bochum, mit der ein Betriebsüberlassungsvertrag geschlossen wurde. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4, 1923. Auf Antrag der Ges. wurde bezüglich der Nummern 25/28, 31, 32, 36/39, 42/44, 82, 84/88, 90/92, 95, 101, 103, 2005, 2007/2010, 2013/2019, 2025/2032 der Ausstellungstag als Ausgabetag, für alle übrigen Teilschuldverschreib. der 1./. 1919 als Ausgabetag festgesetzt. Der gesetzl. Aufw.-Betrag für die letzteren beträgt RM. 69.75 für je nom. M. 1000. Ende 1930 noch in Umlauf: RM. 14 302. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 250 000, Wohnhäuser 172 475, Fabrik- bauten 601 435, Fabrikeinricht. 662 463, Vorratsbehälter 36 696, Beteil. 5000, (Avale 2 505 000), Schuldner 301 688, Verlust 44 796. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 53 899, noch einzulös. Schuldverschr. 14 302, Genussrechte für Schuldverschr. 6352, (Avale 2 505 000). Sa. RM. 2074 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 291, Zs. 8413, Unk. 278, Abschr. auf Wohnhäuser 4000, do. Fabrikbauten 58 886, do. Fabrikeinricht. 369 782, do. Vorrats- behälter 6116. – Kredit: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrags 438 784, verschied. Einnahmen 10 187, Verlust 44 796. Sa. RM. 493 768. Dividenden: 1924–1930: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Dr. Max Hartenstein. Prokuristen: Heinrich Kröger, Friedrich Helmecke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Knepper, Essen; Dir. Kurrer, Bochum; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne; Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheck-Konto: Dortmund 33 039. 654 41. £ Industrie. Vulnoplast Lakemeier, Akt.-Ges., Bonn, Weststr. 26. Gegründet: 31./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. von Kautschukpflaster u. chem.-pharmazeut Präparaten in dem von der Frau Lakemeier in die Ges. eingebrachten Fabrikanwesen mit Masch. u. einem Teile der Warenvorräte u. unter Verwend. der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Musterschutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbes. der unter der Bezeichn. „Vulnoplasté“, „Bonnaplast“, „Aroplast“ in den Handel gebrachten Kautschukpflaster: Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte; Erwerb u. Verwert. von Erfind., Schutzrechten u. Patenten; Erricht. von Anlagen u. Vornahme von Geschäften, die zur Erreich. u. Förder. der Ges.-Zwecke geeignet sind; Erwerb u. Beteil. an and. gleichart. oder ähnl. Unternehm. u. der Vertrieb deren Erzeugnisse. Besitztum: Grundstücke u. Fabrikanwesen umfassen in Bonn 3260 qm. Kapital: (Sanierung beschlossen) RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., er- höht 1923 auf M. 26 000 000 in Akt. zu M. 1000 u. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass gegen M. 4000 bisher. Akt. eine neue über RM. 20 gewährt wurde. Die G.-V. v. 4./9. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 65 000 (Zus. leg. 2: 1) u. Wiedererhöh. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 14./4. 1931 sollte über Fristverlängerung (bis 30./6. 1931) für die Durchführ. der Kap.-Herabsetz. beschliessen. Neustückelung des A.-K. (in 1300 Akt. zu RM. 100) ist in Durchführung begriffen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. 0