2744 Chemische Industrie. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Besitztum: Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig gelegenes Gelände mit Wasser. u. Bahnanschluss erworben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A-K. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Olfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Industriebelastung: RM. 365 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 311 010, Gebäude 886 386, Masch. u. Apparate 2 057 018, Gleise 22 911, Pieranlage 38 400, Inv. 11 237, Kassa, Bankguth. 9260, Debit. u. Unk. 19 028, Vorräte u. Material. 184 679. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 48 165, Kredit. u. Unk. 301 711, Gewinn 190 056, Sa. RM. 3 539 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 304 737, (davon Div. 150 000, R.-F. 8015, Vortrag 32 040). Sa. RM. 494 793. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Unk. RM. 494 793. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 5, 5, 5, 5, ?, 5 0%. Direktion: August Tietje; Stellv. Paul Naumann. Prokurist: Wilhelm Dahle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Stellv. B. C. Heye, Dr. Ferdinand Hensel, Bremen; Dir. A. Volland, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Brake Nr. 553. Mineraloel-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen, Stephanikirchenweide 20. (Postschliessfach 755.) Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetr. 21./5. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Ein- u. Verkauf von Mineralölen. Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 u. 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 500 000. 1923 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden u. um- gekehrt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 102 %. Grossaktionäre: Standard Oil Comp. of New Jersey, New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./5. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Vergüt. an den A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen, Beförderungsmittel, Masch. u. Utensil. 205 978, Mobil. 16 268, Material. 3901, Kassa u. Bankguth. 104 016, Forder. 1 296 471, Waren- bestände 252 538. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserve 6764, Verbindlichkeiten u. Vorträge 251 521, Gewinn 120 888. Sa. RM. 1 879 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 084, Verlust auf Debit. 40 486, Gewinn- Vortrag 4371, R.-F. 6125, Gewinn (Vortrag 4371 £ Gewinn in 1930 116 517) 120 888 (davon zum R.-F. 6125, Div. 105 000, Vortrag 9762). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929 4371, Betriebsgewinn (abz. Betriebsunkosten u. Sonstiges) 206 088. Sa. RM. 210 459. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 240 %; Ende 1925–1929: 40, 40, –, 16, 4 %. Amtl. Noti 1930 eingestellt. Kurs Ende 1930 im Freiverkehr: 69 %. Dividenden: 1913: 22 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 7 % (Div.-Schein 44). Vorstand: Erich Keienburg; Stellv. Moritz Weber. Prokuristen: August Michaelis, C. M. Krohn. D Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; Stellv. Generalstaatsanw. à. Dr. August Schön, Hamburg; Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Spangenberg, August Kukemüller, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Kupfernagel, A. Migge. Jahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; New York: International Trust Company, National City Bank of New York. 60 Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Bremen; Deutsche Bank u. Disconto Gesellschaft, Filiale Bremen; Reichsbank-Girokonto, Bremen. I5. Versandadresse: Für Waggon-Versand: Bremen-Zoll-Ausschluss; für Stückgut: Ba versand: Bremen-Hauptbahnhof. Postscheckkonto: Hamburg 881. Roland 8933, 8934 u. 1003. $ Korffu, Bremen.