―― Chemische Industrie. 2745 Oelfabrik Gross-Gerau-Bremen in Bremen. Gegründet: 11./11. 1882 (eingetr. 4./4. 1886) in Grossgerau unter der Firma: Oelfabrik Gross-Gerau vorm. Schoenenberg & Co. – Verkaufsbüro in Harburg-Wilhelmsburg. Zweck: Herstellung von Ölen und den mit der Olfabrikation zusammenhängenden Fabrikaten, Verwertung dieser Fabrikate sowie Handel mit Halb- u. Ganzfabrikaten ihrer Geschäftszweige. Die Hauptfabrikation in den Fabriken ist die Verarbeitung von Kopra, Palmkernen u. Baumwollsaat. Die Hauptversandartikel sind: Kokosöl, Palmkernöl, Baumwollsaatöl u. deren Rückstände: Kokoskuchen, Palmkuchen, Baumwollsaatmehl, die als Viehfutter Verwend. finden. Besitztum: In Bremen befindet sich die Hauptfabrik mit dem Verwalt.-Gebäude am Holz- u. Fabrikhafen; Gelände ca. 16 400 qm im Eigentum der Ges.; ausserdem Entlöschungs- Anlage auf einer vom Staat gepachteten Uferböschung. Das Etablissement hat nach der Wasser- u. der Landseite Eisenbahnanschluss. Die zum Betrieb erforderliche Kraft wird von 2 Dampfmasch. von insges. 1550 PS geliefert. Die Leistungsfähigkeit der ganzen Anlage beträgt ca. 250 t Rohware (Ölfrüchte) pro Tag (zu 24 Std. gerechnet). Das Gross-Gerauer Unternehmen ist aufgegeben worden, die Maschinen wurden teilweise abmontiert. Kapital: RM. 960 000 in 9600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 850 000; nach verschied. Wandlungen in den Jahren 1898–1909 betrug das A.-K. 1909 M. 3 500 000; dann erhöht 1910 um M. 1 500 000 u. 1912 um M. 1 000 000 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 800 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus dem Jahre 1925 (RM. 3 838 657) die Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 800 000 auf RM. 960 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis von 5: 1 (RM. 800 = RM. 160). 1929 erfolgte Umtausch der Aktien zu RM. 160 in solche zu RM. 100. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1901. Stücke zu M. 1000 u. 3000, abgestempelt auf RM. 150 bzw. RM. 450. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. National- bank, Bankhaus J. F. Schröder, K.-G. a. A. Kurs: Notiz in Bremen 1927 eingestellt. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1910. Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf RM. 150. Kurs-Notiz in Bremen 1927 eingestellt. Im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1930: RM. 112 700; Genussrechte RM. 37 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./5, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 2500 feste Vergüt. pro Mitgl., Vors. u. Stellv. je RM. 3750), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 5 461 456, Material 1010, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 18 107, Debit. 338 887, Verlust 31 837. – Passiva: A.-K. 960 000, Anleihen 112 700, Kredit. 4 778 599. Sa. RM. 5 851 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterschied zwischen Einnahmen u. Ausgaben in 1930 RM. 46 190. – Kredit: Gewinnvortrag 14 352, Verlust 31 837. Sa. RM. 46 190. Kurs: In Bremen: Ende 1913: 112 %; Ende 1925–1926: – (40 B), 15 %. – Notiz in Berlin u. Bremen 1927 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. van de Loo, Bremen; Emil Fischer, Hamburg. Prokurist: Fr. Schuck. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Gen.-Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Albrecht Volland, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank, Commerz- u. Privat-Bank. ― Amt Roland Nr. 252, 1471. £ Cocosoel. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 3–5. Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Königsberg i. Pr., Hamburg u. Cottbus. Entwicklung: Die Ges. ist aus der 1899 gegründeten F. Reichelt G. m. b. H. hervor- gegangen. Im Juli 1928 ist das Geschäft der Fa. Schwenn & Eigner vorm. Hasche & Woge in Hamburg unter Ausschluss der im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten, je- doch mit dem Recht zur Fortführ. der Firma auf die F. Reichelt A.-G. übergegangen u. wird als Zweigniederlass. fortgeführt. Ferner Erwerb der Chemikaliengrosshandel-A.-G. Fritz Lamy, Königsberg i. Pr. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg i. Pr. u. Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurg. u. photograph. Gegenständen, pharmazeutischen u. ahnl. Erzeugn., Seifen und Olen. Besitztum: Geschäftsgrundstücke in Breslau, Gartenstrasse 3/5 u. Holteistrasse 36, in Beuthen O.-S., Krakauer Strasse 15/16, in Görlitz, Konsulstrasse 45 u. 47 u. Königsberg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 67. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kap. der Oberschlesischen Handelsges. m. H. F. Reichelt in Beuthen O.-S. (Stammkap. RM. 240 000) u. den wesentlichen Anteil an 3