Chemische Industrie. 2747 Kapital: RM. 870 000 in 870 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern RM. 471 000 zu pari; restl. 399 000 RM. zu 110 %. Genussscheine: Urspr. RM. 200 000, die mit 5 % verzinslich sind u. aus dem Gewinn getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 339 500, Masch. 102 000, Geräte u. Utensil. 60 700, Kontor-Einricht. 16 500, Kraftfahrzeuge 6000, Kassa u. Postscheck 6175, Wechsel 21 983, Debit. u. Banken 779 854, Hyp. 463, Vorräte 351 680, (Avale 6500). – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 87 000, Hyp. 186 007, Kredit. u. Banken 281 183, Akzepte 132 123, Übergangs-K. 61 066, Delkr. 40 000, Emballagen-Entwert. 50 000, (Avale 6500), Gewinn 77 476. Sa. RM. 1 784 857. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 713 558, Zs. u. Diskont 70 092, Betriebs- unkosten 250 357, Abschr. auf Anlagen 47 003, Reingewinn 77 476. – Kredit: Gewinn- Vortrag 8977, Fabrikat.- u. sonst. Gewinne 1 149 510. Sa. RM. 1 158 488. Dividenden: 1927–1930: 8, 10, 10, 7 %. = Direktion: Dr. Alfred Tiedemann, Dresden; Walter Schmidt, Coswig. Prokuristen: P. Pfestorf, Radebeul; W. Feischner, Coswig; Dr.-Ing. H. Dudek, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Bank. Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Max von Bleichert, Leipzig; Herbert Max Pollack, Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Bank-Dir. Dr. Herbert Müller, Bank-Dir. Rudolf Heuschkel, Dresden; vom Betriebsrat: O. Seifert, O. Häslich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Nebenstelle Meissen, Gebr. Arnhold, Dresden- Berlin, Sächs. Staatsbank Dresden, Hardy & Co., Berlin, Gemeinde-Giro-Konto Nr. 93. Postscheckkonto: Dresden 4586. =― Dresden S.-Nr. 70181. % Atlas Coswigbezdresden. Schutzmarke: Herkules mit tragender Erdkugel. Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädter Str. 38–42. Gegründet: 1907; Akt.-Ges. seit 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24/12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Chemische Spezialprodukte für die Leder-, Pinten-, Textil-, Leim- u. Wäscherei-Industrie, pharmazeutische u. kosmetische Präparate, Waschmittel, Lederleim u. technische Gelatine, splitterfreies Sicherheitsglas Marke „Luglas. – Die An- lagen der Ges. haben Gleisanschluss. Kapital: RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 031 879, Fabrikeinricht. 515 754, Patente 1, Warenbestände 996 050, Aussenstände 1 061 100, Kassa u Wechsel 85 035, Wertp. u. Beteil. 310 928, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 150 000, Rückstell. 301 157, Verbindlichk. 1 293 481, Gewinn 256 110, (Avale 25 000). Sa. RM. 4 000 748. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 860 185, Abschr. 316 958, Gewinn (Vortrag aus 1929 114 829 £ Gewinn aus 1930 141 280) 256 110. – Kredit: Rohgewinn 1 318 424, Gewinnvortrag aus 1929 114 829. Sa. RII. 1 433 253. Dividenden: 1924–1930: %――, 0, 19 1., 10, 72 %, Vorstand: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche. Prokuristen: E. Meerkamm, F. Strössinger, K. Bauer, Dr. C. Schüller, Dr. W. Bauer, Dr. K. Lüft, W. Westhaus, Dipl.-Ing. H. Güthing, Dr.-Ing. H. Heribert. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Geh. Reg.-Rat Herm. Ihm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: G. Bessinger, Chr. Metz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Darmstadt: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., armstädter u. Nationalbank. R Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 4677. 3387–3389. £ Oropon. Code: Lieber's. udolf Mosse; A. B. C.; Bentley's. Schutzmarke: Verschlungenes R & H. mit Wellenlinien Vereinigte Wachswarenfabriken Akt. Ges. in Ditzingen. Gegründet: 13./4. 1922; eingetr. 30 /6. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. 0 Herstell. u. Vertrieb von Ö1-, Fett- u. Wachswaren, sowie von sonstigen chemisch- echnischen Erzeugnissen aller Art, ferner der Handel mit den genannten u. einschlägigen Biiset, insbesondere die Fortführung des bisher von der Firma Hornung & Co., G. m. b. H., imertürkheim, betriebenen Unternehmens unter Mitverwendung der Fabrik, Maschinen u. anfehtungsgegenstände der Paraffin- u Wachswarenfabrik. G. m. b. H., Ditzingen. schäftigt werden etwa 120 Angest. u. Arb.