2748 Chemische Industrie. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. umfasst in Ditzingen 78 a, wovon 30 a bebaut sind. Kraftanlage u. Gleisanschluss sind vorhanden. Kapital: RM. 255 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz. Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem beschr. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 5 500 000 in 5200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 20 500 000 auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 14.. 1925 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1925/26 zur Hälfte, zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 13 /6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in best. Fällen 10 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., evtl. a. o. Rückl, 10 % an A.-R., Rest nach etwaigen vertragl. Tant. für Vorst. u. Angest. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 63 000, Masch., Fabrik- einricht., Inv., Fuhrpark u. Tankanlage 26 624, Kassa 887, Bankguth. 46 567, Postscheck- guth. 24 331, Kunden-Akzepte, Schecks u. Eff. 15 688, Aussenstände 277 693, Vorräte 155 626. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 25 500, Erneuerungs-F. 30 000. Verpflicht. 233 985, Delkr. 310 unerh. Div. 544, Gewinnvortrag von 1929/30 12 593, Gewinn 1930/31 37 317. Sa. RM. 610 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 636, Gen.-Unk. 517 043, Gewinn einschl. Vortrag 49 910 (davon Div. 30 350, Vortrag 19 560). – Kredit: Gewinnvortrag 12 593, Bruttogewinn 575 996. Sa. RM. 588 589. Kurs: Ende 1926–1930: 82, 132, 156, 155, 130 %. Notiert in Stuttgart. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12 %; Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion: Wilh. Hornung, Chemiker Dr. Max Fischer, Stuttgart. Prokuristen: E. Ege, W. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Anton Hahn, Offenburg i. B.; Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Heilbronn; Fabrik-Dir. Dr. Will. Hohner, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart. Postscheckkonto: Stuttgart 9321. Stuttgart 80 879. £ Vewa Ditzingen. Schutzmarke: Rabe mit dem Wort Loba im Viereck. Philipp L. Fauth, Akt.-Ges., Dotzheim. Verwaltung in Wiesbaden, Mainzer Str. 89. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 6./5. 1922: Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % wieder aufgehoben. Kapital: RM. 2 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh. Aktien. Die G.-V. v. 1./12: 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf RM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Die G.V. v. 6./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz- Div., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Eff. u. Beteil. 2151, Waren 20 840, Debit. 22 400, Grundst. u. Gebäude 1 147 000, Masch. 576 000, Fuhrpark 6400, Verlust 3 599 591. – Passiva: A-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 203 000, Kredit. (neu) 324 542, do. (alt) 2 406 839, Sa. RM. 5 374 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 459 501, Betriebs- u. Handl-Un 57 525, Waren 1729, Abschr. 72 813, Rückstell. 64 000. – Kredit: Bruttogewinn 55 97 Verlust 3 599 591. Sa. RM. 3 655 569. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. u. Beteil. 1, Waren 16 100, Grundst. u. G 1 131 000, Masch. 541 500, Fuhrpark 5000, Grundst. 34 819, Debit. 19 000, Verlust 3 715 10 – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 267 000, Kredit. (neu) 338 891, do. 2 381 951, Anglo-Land-Konto 34 819. Sa. RM. 5 462 662. Unk Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3 599 591, Betriebs- u. Handl.- 3 44 407, Abschr. 68 839, Rückstell. 64 000. – Kredit: Bruttogewinn 61 595, Verlust 3 715 242, Sa. RM. 3 776 838. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Philipp L. Fauth, Wiesbaden.