chemische Industrie. 2749 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Otto Deutsch-Zeltmann, München; Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Bank-Dir. Karl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. ― 290 34. Becker & Kirsten Akt.-Ges., Dresden, Neue Gasse 34. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Drogen, Chemtkalien u. anderen chemisch-technischen Erzeugnissen sowie der Grosshandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu MI. 1000, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari, Rest zu 215 %). Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, 122, Postscheck 2511, Bankguth. 1375, Stadt- giroguth. 687, Aussenstände 127 059, Warenbestände 131 133, Grundst. u. Gebäude 251 400, Inv. u. elektr. Aufz. 26 200, Kraftw. 13 770, Verlustvortrag 1929 113 118, Verlust 1930 7386. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 90 322, Akzepte 154 052, Hyp. 114 000, Darlehen 6853, Rückstell. für Aussenstandsverluste u. Abzüge 7000, Kostenrückst. 2035, transit. Kredit. 500. Sa. RM. 674 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9780, Allgemeine Kost. 178 652, Aussen- standsverlust 5025, Kosten-Rückstände 2035, Damnum. a. Hyp. 1300, Verlustvortrag 1929 113 118. – Kredit: Betriebsergebnis 1930 189 407, Verlustvortrag 113 118, Verlust 1930 7386. Sa. RM. 309 913. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Schlei. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Curt Paul Hermann Böhme, Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Nr. 13 142 u. 14 771. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden, Leipziger Str. 7/13. Gegründet: 1835; seit 15 /12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Fil. in Stuttgart. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter in sämtl. grösseren Städten Deutschlands u. des Auslandes. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Unternehm. Die im Dez. 1928 mit der Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker, Berlin, abgeschlossene Arbeitsgemeinschaft wurde im Febr. 1931 aufgelöst. „Frzeugnisse: Die Haupterzeugnisse der Ges. sind: chem. Produkte (Jod-, Wismut- u. silberpräparate sowie zahlreiche sonst. chem. Präparate), pharmazeut. Präparate (Extrakte, Tinkturen, Salben, Tabletten, Pillen u. ähnl. Präparate), Gehes Spezialpräparate (Maltyl, Maltosellol, Arsentriferrol, Agobilin, Clavipurin, Hypophen, Transannon u. a.). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Dresden hat eine Grösse von 23 990 qm (davon bebaut 10 200 qm), in Stuttgart von 4000 qm (davon bebaut 1300 qm), in Naundorf-Kötitz a. E. von 132 000 qam (unbebaut). – Das Werk Dresden liegt in der Leipziger Str. u. umfasst eine Grundfläche von 17 790 qm (davon bebaut 8500 qm); es besteht aus einem 3250 qm Grundfläche bedeckenden Handlungs- u. Verwalt.-Gebäude u. 24 der Fabrikation, Kraft- elzeugung u. Lagerung dienenden einzelnen Gebäuden von zus. 5250 qm Grundfläche. Dem Betriebe dienen 4 Dampfkessel mit zus. 372 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine (180 PS), Dynamomaschine mit Zubehör, 45 Elektromotoren verschiedener Stärke sowie weiter zahlreiche Maschinen u. Apparate (Destillier-, Abdampf-, Trocken- u. Zerkleinerungsanlagen) zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten u. zur Bearbeit. von Roh- bées — Das Werk Trachau (Dresden) umfasst eine Grundfläche von 6200 qm (davon ebaut 1700 am); es besteht aus 4 der Fabrikation u. Krafterzeugung dienenden Gebäuden ainem Beamtenwohnhaus. Dem Betriebe dienen 3 Dampfkessel mit zus. 255 qm Heiz- ache, 1 Dampfmaschine von 120 PS8, 1 Dynamomaschine mit Zubehör u. 15 Elektro- motoren verschiedener Stärke sowie weiter zahlreiche Maschinen u. Apparate zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten, ferner noch Einrichtungen zur Tabletten- 0 Ampullenherstellung. – Das Werk Stuttgart umfasst eine Bodenfläche von 4000 qm hanon bebaut 1300 qm) u. besteht aus 5 Gebäuden, die dem Grosshandelsbetriebe u. in eschränktem Masse der Fabrikation dienen, u. einem Wohngebäude, das im Kellergeschoss vaserrdume u. im Erdgeschoss Bureauräume enthält. Dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel 1 zus. 80 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 25 PS, 1 Dieselmotor u. 1 Dynamo- aschine sowie weiter Destillier- u. Trockenanlagen. Gelände auf den Fluren Naundorf-Kötitz a. E. wird zum Teil landwirtschaftlich – Beschäftigt werden gegenwärtig ca. 355 Arb. u. ca. 290 Angestellte, davon 15 wissenschaftlich (Chemiker, Ing. u. Akademiker) u. ca. 275 kaufmännisch.