89 1 Chemische Industrie. Beteiligungen: Die Ges. ist an einem Tochterunternehmen in der Tschechoslowakei unter der Fa. Gehe-Werke A.-G. in Aussig (St.-K. Ke 2 500 000) beteiligt. 1921 erfolgte die Gründ. der Schwarzeck-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. mit 100 % beteiligt ist. Kapital: RM. 4 256 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 3750 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 31./12. 1935 bei 6 monat. Künd. rückzahlb. (sonst. Rechte s. unter Gewinnverteil. u. Stimm- recht). – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 48 000 St.-Aktien zu M. 1000, 10 000 St.-Aktien zu M. 5000 und 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Unter Einzieh. von M. 13 Mill. im August 1923 emitt. St.-Akt. zu M. 5000 erfolgte die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 85 Mill. verbleib. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 4 256 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 48 000 St.-Akt. zu RM. 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Febr. 1927 wurde den Aktion. ein Bezugsrecht auf RM. 850 000 Vorrats-Akt. der Ges. (aus der Emiss. v. 2./8. 1923) angeboten u. zwar konnten auf je nom. RM. 1000 A.-K. nom. RM. 250 Vorrats-Akt. zu 90 % bezogen werden. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. 250 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 33 St., in besond. Fällen 264 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschr. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. v. ¼ % auf jedes Proz, das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände 780 000, Gebäude 1 256 956, Masch., Apparate u. Fabrik-Einricht. 291 152, Handl.-Einricht. 5, Fuhrpark 5, Beteil. 83 126, Kassa u. Wechsel 44 726, Wertp. 1, Bankguth. 336 374, Aussenstände 1 971 570, Waren 2 416 935. – Passiva: A.-K. 4 256 000, R.-F. 760 000, Wohlf.-F. 50 000, Delkr. 60 000, Rückl. für Steuern 70 000, Teilschuldverschr. 1248, noch nicht erhob. Div. 455, Hyp. 1 233 766, Rembours-Tratten 11120l, Akzepte 83 865, Kredit. 526 259, Gewinn 28 056. Sa. RM. 7180 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 2 777 480, Abschr. auf Anlagen 151 975, Gewinn 28 056 (davon Div. auf Vorz.-A. 360, Vortrag 27 690) – Kredit: Gewinnvortrag 25 995, Gewinn auf Waren usw. 2 931 523. Sa. RM. 2 957 518. Kurs: Ende 1913: In Dresden: 265 %; Ende 1925–1930: 30.8, 94.5, 90, 100, 51, 37 %. In Berlin Ende 1925–1930: 33, 97, 90.50, 100, 51.50, 36 %. Sämtl. St.-Aktien sind nach Umstell. auf Reichsmark seit März 1925 in Berlin u. Dresden wieder zugelassen. Zulass. von RM. 850 000 Akt. (Em. vom Febr. 1927) im August 1927 in Berlin u. Dresden. Dividenden: 1913: 16 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 0, 4, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Prokuristen: Emil Jäger, Wilh. Merz, Max Martschin, Georg Nowak. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stelh. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Staatsminister a. D. Dr. jur. Jul. Dehne, Dr. Walter Luboldt, Dresden; Dr. Ernst Petschek, Berlin: Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schlossmann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: W. Reinhardt, K. Liebschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim u. Stuttgart: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Reichsbank-Girokonto; Stadtgirokonto Nr. 20 257. Postscheckkonto: Dresden 2027. = S.-N. 52 301; Stadtexp. 56 469, 56 569; Direktion 56 369. Geheco Dresden. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; A. B. C. 5. Ed. „Improved'; Liebers Standard; Lieber's Five Letter; Bentley; Carlowitz; Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Gehe, Geco. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Jahr 1930 war auch für unseren „„. eines der schwierigsten seit Bestehen unserer Ges., sowohl im inländ. wie im ausländ. Geschäft. Trotzdem ist es uns gelungen, unseren Warenumsatz mengenmässig aufrechtzuerhalten während er zahlenmässig infolge der rückgängigen Preise um etwa 8 % gesunken Unsere Chemnitzer Versandstelle hat sich im erhofften Masse entwickelt u. haben wir zur Erleichterung des Verkehrs eine weitere Versandstelle errichtet. J etzt sind wir in Hamburg mit dem Ausbau unseres dort seit langem bestehenden Ausliefer l. beschäftigt. Die Gehe-Werke A.-G. in Aussig hatte ebenfalls unter der in der Tschechoslowakel besonders stark fühlbaren Ungunst der Verhältnisse zu leiden; sie konnte zwar in Anbetracht der Umstände befriedigenden Gewinn erzielen, aber die Ausschüttung Dividende wird, soweit es sich bis jetzt übersehen lässt, kaum möglich sein. = 3 auf unseren Grundst. lastenden Hypothek von RM. 1 200 000 haben wir bis zur Ausga dieses Berichtes RM. 300 000 zurückgezahlt, während für die restl. RM. 900 000 mit Wirkung v. 1./4. 1931 an ein günstigerer Zinssatz vereinbart wurde. Lack- u. Farben-Grosseinkaufs-Akt.-Ges. in Dresden-Altstadt, Canalettostr. 9. 95. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Herstellung von Ölen, Lacken, Farben, Leimen u. 2 sonstigen Erzeugnissen verwandter Industrien.