Chemische Industrie. 2751 Kapital: RM. 20 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 100 000, 1000 Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. C zu M. 5000 u. 10 000 St.-Akt. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 600 Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank 3722, Kassa 136, Postscheck 1041, Wechsel 3490, Inv. 1, Aussenstände 53 437, Verlust 6041. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 9079, do. II 9732, Warendiskont 1485, Div.-Rückstand 360, Schulden 27 211. Sa. RM. 67 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2459, Unk. 9268, Zs. 2120, Gehälter 15 547, Steuer 1479, Provis. 9035, Reisespesen 540. – Kredit: Warengewinn 34 409, Verlust 6041. Sa. RM. 40 450. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Dahlinger. Aufsichtsrat: Vors. Dekorationsmalerobermeister Ernst Stauch, Kötzschenbroda; Rudolf Kühn, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. in Dresden, Zirkusstr. 40. Gegründet: 1909; A.-G. seit 7./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Firma Sächsisches Serumwerk u. Institut für Bakteriotherapie G. m. b. H., Dresden betriebenen Instituts zur Herstell. von serologischen, bakteriotherapeut., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. die Vertret. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb des Instituts eignen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 durch Einzieh. von M. 2 Mill. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./5. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 43 750, Gebäude 98 100, Masch. 15 360, Fuhr- park 1, Mobil. u. Utensil. 36 900, Tiere 8065, Beteil. 132 615, Kassa-, Bank-, Postscheckguth., Wechsel, Eff. 23 618, Debit. 457 734, Warenvorräte 470 348. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 59 000, Hyp. 15 000, Verpflicht. inkl. Rückstell. 135 062, Gewinn (Vortrag aus 1929 914 Reingewinn 1930 76 516) 77 430. Sa. RM. 1 286 492. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gen.-Unk. 806 830, Abschr. 33 340, Gewinn 77 430.– Kredit: Vortrag 914, Warenerlös 916 686. Sa. RM. 917 601. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Alfred Guisbert Reichelt. Willy Bethke. Prokuristen: Bernhard Hirrich, Otto Rössler, Johanna Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Sally Friedheim, Dresden; Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern; Geh. Reg.-Rat Dr. Willy von Brescius, Dresden; Universitätsprof. Geh. Hofrat Dr. Walther Straub, München; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Kruse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bassenge & Fritzsche, Dresden. Postscheckkonto: Dresden 6916. 12 147 u. 17 723. £ Serum. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 abgest. Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000, 1913 weitere Herabsetz. auf M. 50 000. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 auf RM. 5000. i Lérossaktionüre: Das gesamte A.-K. ist seit 1912 im Besitz der A.-G. Fritz Schulz jun. eipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent-K. 5492, Verlust 43. – Passiva: A.K. 5000, R.-F. 536. Sa. RM. 5536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 43. – Kredit: Verlust RM. 43. Dividenden: 1912–1930: 0 %. Direktion: Generalkonsul Fritz von Philipp, Leipzig, Kaiserin-Augusta-Str. 19; Hofrat r. Hans von Philipp, Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanw. Dr. jur. Eugen Zehme, ir. Max Mauritz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.