2752 Chemische Industrie. Akt.-Ges. für Steinkohleverffüssigung und Steinkohle veredelung, Duisburg. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Firma bis 4./11. 1927: Akt.-Ges. für Kohleveredelung und Kohleverflüssigung. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Steinkohle u. ihren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Verflüssigung, befassen, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, der Handel mit Erzeugnissen solcher Unternehmungen. Die Ges. hat in ihrer mit erheblichen Mitteln hergestellten grossen Versuchsanlage in Meiderich die Versuche betreffend die Hydrierung von Steinkohle, Steinkohlenteer, Stein- kohlenteerprodukten, Erdöl u. Erdöldestillation zum Abschluss gebracht. Dabei hat sich das Verfahren als chemisch u. technisch durchführbar erwiesen. Leider ist aber bei der durch den Preissturz hervorgerufenen schlechten Lage des Treibstoffmarktes an eine Wirtschaftlichkeit des Verfahrens lediglich im Umfange der Versuchsapparatur nicht zu denken. Andererseits fehlen dem Ruhrbergbau seiner bekannten schlechten finanziellen Gesamtlage wegen für die Erstellung u. den Betrieb einer wirtschaftlich arbeitenden Gross- anlage die erforderl. Geldmittel. Die Versuchsanlage in Meiderich wurde daher Anfang 1931 stillgelegt u. soll erst bei gelegener Zeit wieder in Benutzung genommen werden. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. ZBilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 5 529 820, Magazinbestände u. Ole 87 159, Aussenstände. 7928, Bankguth. 313, Kassa 298, Verlust 4 891 527. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verbindlichk. 5 517 047. Sa. RM. 10 517 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 2 476 978, Steuern u. Ab- gaben 119 284, Unk. 1 458 458, Abschr. 836 805. – Kredit: Verlustvortrag aus 1929 2 476 978, Verlust aus 1930 2 414 549. Sa. RM. 4 891 527. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Dir. Dr. Hildrich Ihlder, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Alfred Luther, Wanne i. Westf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gen-Dir. Ober- bergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergwerksdir. Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Bergassessor C. Jüngst, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. von Gimborn-Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 20./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Die Firma besteht seit 1855. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Beteil. an der Lentz & Müller G. m. b. H., Stettin. Zweigniederlassungen bestehen in Essen, Justusstr. 10, – 40 497; Köln, Jakobstr. 24 mit Lager), ― Hansa 91 094; Hamburg 23, Bornestr. 22 (mit Lager), B 8 Claudius 7774, Berlin C 2, Schlossplatz 3 (mit Lager), – E 1, Berolina 1230; Kaiserslautern, Schubertstr. 11, ― 848; Frankfurt (Main), Schäfergasse 7 (mit Lager), Taunus 880; Bonn (Rhein), Königstr. 54, 5137. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln für Bürobedarf u. von pharmazeutischen Erzeugnissen. Zwei getrennte Fabrikations-Abteilungen: Bürobedarfs-Abteilung. Die Büro- bedarfs-Abteilung stellt her: Farbbänder, Kohlepapier u. Durchschreibepapier, Dauer- schablonen u. Zubehör, Tinte u. verwandte Artikel, Klebstoffe, Stempelkissen u. farben. Die pharmazeut. Abteilung stellt her: Lakritz-Fabrikate, Hustenmittel. Citril statt Citronen u. Essig u. sonst. pharmazeut. Erzeugnisse. – Die Ges. hat eigene Licht- u. Kraftanlage, Wasseranschluss. – Beschäftigt werden etwa 250 Angestellte, Vertreter u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 040 000 in 2600 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1920–1923 auf M. 27 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 040 000 in 26 000 Akt. zu RM. Die G.-V. v. 20./5. 1925 beschloss Einziehung der Akt. zu RM. 40 und Ausgabe neuer Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 7513, Bank- u. Postscheckguth. 64 838, Schec u. Wechsel 16 134, Buchforder. 536 748, Hyp. forder. 750, Wertp. 10 771, Waren: „ fertigen u. halbfertigen Erzeugnissen sowie Rohstoffen 222 625, Beteil. 64 776. Masch. 10 Fabrik-Einricht. u. Geräte 3674,, Kontor-Einricht. 3125, Grundst. u. Gebäude 369 586. Passiva: A.-K. 1 040 000, Buchschulden 33 008, Hyp.-Schuld 8109, Rückstell. für 10 586, Delkr. 31 748, Prozessres. 5 000, Wohlfahrt- u. Unterstützungskasse 42 020, R.- 120 000, Reingewinn in 1930 20 973. Sa. RM. 1 311 446.