Chemische Industrie. 2755 Statistik: Gasabsatz 1928–1930: 122, 405, 710 Mill. cbm. –— Rohrleitungsnetz 1928 bis 1930: 329, 437, 803 km. Von der Gesamtmenge im Jahre 1930 wurden rund 330 Mill. cbm auf Grund von Durchleitungsverträgen an Konzernwerke der Aktionäre abgegeben, rd. 380 Mill. cbm wurden auf Grund von Einkaufs- u. Verkaufsverträgen abgesetzt. Von dieser Menge gingen 135 Mill. cbm an Gemeinden u. kommunale Gasverteilungsges., 245 Mill. cbm an industrielle Werke, die unmittelbar von der Ges. beliefert wurden. Beteiligungen: Auf dem Gebiet der Fernheizung hat sich die Ges. gemeinsam mit der Stadt Bochum an der Fernheizungsgesellschaft Bochum-Ehrenfeld G. m. b. H. in Bochum beteiligt. Ferner nahm die Ges. Interesse an der „Indugas“, Industrie- u. Gasofenbau G. m. b. H. in Essen (Beteil. 100 %) u. an der Leitungsbau G. m. b. H. in Essen. Ausserdem beteiligte sich die Ges. mit RM. 500 000 an der von den Zechen des Ruhrreviers gegründ. A.-G. für Steinkohleveredelung u. Steinkohleverflüssigung in Duisburg-Meiderich. Die sämtl. genannten Unternehmungen stehen noch im Anfangsstadium. 1929 beteiligte sich die Ges. gemeinsam mit der Stadt Köln an der Kölner Gas G. m. b. H. — 1931 erfolgte gemeinsam mit der Hessischen kommunalen Ferngasversorgung (Hekoga) die Gründung der Südwest- deutschen Fernleitungsgesellschaft. Kapital: RM. 22 000 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 24 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 162 900 in 1629 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die 2.0. G.-V. v. 25./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu RM. 24 837 100 durch Ausgabe von 24 500 Aktien zu je RM. 1000 u. 3371 Aktien zu je RM. 100 auf RM. 25 000 000; ausgegeben zu 100 . Die G.-V. V. 4./5. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Vereinigte Stahlwerke A.-G., Harpener Bergbau A.-G., Rheinisch-Westf. Elektrizitätswerk A.-G., Rhein. Stahlwerke A.-G., Bergwerks Aktiengesellschaft Reckling- hausen, Bergwerksgesellschaft Hibernia, Fried. Krupp A.-G., Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Gutehoffnungshütte Oberhausen A.-G. Mannesmannröhren-Werke A.-G., Gewerkschaft Mathias Stinnes u. Köln-Neussener Bergwerksverein. 6½ % Anleihe vom 1./10. 1928. Serie A: Doll. 12 000 000; Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Von 1934 ab mittelst eines Tilg.-F. durch halbjährl. Auslos. zu pari bis 1./10. 1953. Die Ges. ist berechtigt, die Anleihe ganz oder teilweise, letzteres durch Auslos., zu jedem Zinstermin mit 30 täg. Frist zu kündigen u. zwar bis 1./10. 1933 einschl. zu 102 %, vom 1./4. 1934 bis 1./10. 1938 zu 101.50 %, vom 1./4. 1939 bis 1./10. 1943 zu 101 vom 1./4. 1944 bis 1./10. 1948 je 100.50 % u. vom 1./4. 1949 ab zu 100 %. –. Sicherheit: Die Bonds stellen eine direkte Verbindlichkeit der Ges. dar u. sind durch Übereignung des sesamten Röhrennetzes an den deutschen Treuhänder, die Deutsche Kreditsicherung A.-G., Berlin, gesichert; ferner sind für den Fall des Verzuges mit 92 % der Gründergesellschaften besond. Abkommen getroffen worden. — Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., New York: Dillon, Read & Co.; Stockholm: Skandinaviska Kreditaktiebolaget, Stockholms Enskilda Bank. — Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen und künftigen deutschen Steuern u. Abgaben in New York in Doll., in Stockholm zum Kaufpreis für Doll. – Von der Anleihe wurden in Amerika am 8./11. 1928: Doll. 11 000 000 zu 94 % von Dillon, Read & Co., Halsey Stuart & Co., International Acceptance Bank u. J. Henry Schroder Banking Corporation u. in Schweden Doll. 1 000 000 zu 94 % von der Skandinaviska Kredit- aktiebolaget u. Stockholms Enskilda Bank aufgelegt; Dollar 600 000 wurden in England u. in der Schweiz unter der Hand placiert. — Kurs Ende 1928–1930: In New York: 94, 80.75, 70½ ; in Amsterdam: 935, 79.25, 706 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz 106 432, Rohrnetz u Betriebsanlagen 65 113 601, Bau- u. Betriebsgeräte, Messapparate, Einricht. 994 081, Beteil. 871 200, Schuldner 6575 851, Disagio u. Anleiheunk. 5 498 364, nicht verauslagte Mittel aus dem Treuhandfonds der Dollar-Anfeihe 14 150 000, börsengängige Wertp. 2 524 649, Kassa u. Bankguth. 125 801, Bürgschaften 575 425), Verlust 5 326 535. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Dollar-Anleihe $ 12 000 000) 50 400 000, langfrist. Verpflicht. 2 500 000, Bankkredite mit mehrjähr. Laufzeit 0 ähnliche Verpflicht. 12 836 661, sonst. Bankschulden 5 530 235, verschiedene Verpflicht. 729 825, Rückstell. 289 796, (Bürgschaften 575 425). Sa. RM. 101 286 519. 16 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 3 576 587, Verwalt.- u. K= rlebskosten (einschl. Steuern) 1 868 988, Zs. 2 673 811, Abschr. u. Rückstell. 1 699 392. – Valet Uberschuss aus dem Gasgeschäft nach Abzug der Gaseinkaufskosten 4 492 243, erlust einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 5 326 535. Sa. RII. 9 818 779. Dividenden: 1926.-1930. 0 %. rit Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Hermann Seippel, Essen; Bergassessor a. D. bPBaum, Duisburg; Stellv. Wilh. Peterson, Essen. rokuristen: Dr. Fritz Gummert. Dr Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Oberbürgermstr. Dr.ls c. Adenauer, Köln; Dir. Bergass. Heinrich Bomke, Dortmund; Oberbürgermeister 3 ug. e. h. Bracht, Essen; Bergwerksdir. Bergass. Dr.-Ing. e. h. Ernst Brandi, Dortmund; Eang dif Bergassessor Ernst Buskühl, Düsseldorf; Dir. Dr. Arnold Cappenberg, Essen; eshauptm. Dr. Dieckmann, Münster; Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Dortmund; Gen.-Dir. 173*