2756 Chemische Industrie. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Bergass. Carl Haarmann, Brambauer b. Dort- mund; Landeshauptm. Hagemann, Hannover; Oberbürgermstr. Dr. Hartmann, Remscheid; Gen.-Dir. Dr. Jakob Hasslacher, Essen; Gen.-Dir. Bergmstr. Dr.-Ing. e. h. Albert Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Bergrat Hollender, Recklinghausen; Landeshauptmann Dr. h. c. Horion, Düsseldorf; Dr. Wilhelm Huber, Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Janus, Essen; Oberbürgermstr. Dr. Jarres, Duisburg; Bergwerksdir. Herbert Kauert, Essen; Dir. Bergassessor Hermann Kellermann, Oberhausen; Gen.-Dir. Wilhelm Kesten, Rotthausen; Oberbürgermeister Kiwit, Wanne-Eickel; Gen.-Dir. Bergass. Albert Klein, Herne i. W.; Dir. Dr. Arthur Klotzbach, Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Dir. Dr.-Ing. e. h. A. Koepchen, Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Oberbürgermeister Dr. h. c. Lehr, Düsseldorf; Bergass. a. D. Leising, Berlin; Dir. Dr. Alfred Luther, Herne i. W.; Oberbürgermeister Dr. Menge, Hannover; Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Pattberg, Homberg; Stadt- verordneter Richter, Köln; Bergwerks-Dir. Bergass. Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Gelsen- kirchen; Bürgermeister Spennrath, Köln; Hugo Stinnes jun., Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir, Dr.-Ing. e. h. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne; Bergass. a. D. Heinrich von Waldthausen, Essen; Dr. Erich Will, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Dir. Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Essen Nr. 1287. ― 50 961. N. Jürgensen, Krog & Co., Akt.-Ges., Flensburg, Wilhelmstr. 5. Der a. o. G.-V. v. 31./7. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 10./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Olen u. Betrieb einer Raffinerie. Kapital: RM. 350 000 (davon RM. 25 000 noch nicht begeben). Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 18./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Gebäude 72 000, Kraftanlage 9000, Masch. 230 000, Eisenfässer 38 000, Debit. 159 297, Waren 287 389, Betriebsmaterialien 16 534, Wechsel 18 310, Bank u. Kassa 3460, unerledigte Verkaufskontrakte 316 303, Verlust (Vortrag 111 326, ab Gewinn aus 1930 13 171) 98 155. – Passiva: A.-K. (350 000 ab nicht begebene Aktien 25 000) 325 000, Hyp. 100 000, Kredit. 225 330, Akzeptkredit 393 807, Akzepte 15 540, unerledigte Einkaufskontrakte zuzügl. Fracht u. Spesen 208 766. Sa. RM. 1 268 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 326, Unk. einschl. Steuern 378 32/, Zs. 116 086, Tant. 3000. – Abschr. auf Anlagen 20 771. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 531 356, Verlust (Vortrag 111 326, ab Gewinn aus 1930 13 171) 98 155. Sa. RM. 629 511. Dividenden: 1925–1930: je 0 %. Direktion: Nane Krog, Flensburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Hans Christophersen, Bank-Dir. C. Claussen, C. Paulsen, Bank-Dir. Peter Kock, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreae -Noris Zahn A.-G., Frankfurt a. M., Hohenstaufenstr. 27. Gegründet: 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, eingetr. 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae A.-G. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 192/4. Zweigniederlass. in Chemnitz, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Freiburg i. B., Kassel, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart, Trier, Ulm u. Wiesbaden. Zweck: Fortsetzung der früher von der Firma J. M. Andreae A.-G., Frankfurt a. I, u. der Firma Handelsges. Noris Zahn & Cie. A.-G. betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfte, insbes. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien u. technischer Artikel. Entwicklung: Die Ges. ist aus der am 27./8. 1841 gegründeten offenen Handelsges J. M. Andreae, die am 1./7. 1911 zunächst in eine G. m. b. 3 mit der gleichen Firma gegründet worden ist, hervorgegangen. Die Umwandl. in eine A.-G. mit der Firma at Andreae A.-G., Frankfurt a. M., erfolgte am 10./2. 1923. Die G.-V. v. 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der am 7./12. 1922 gegründ. Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg „ haus daselbst seit 1895), deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf J. M. Andreae A.-G. überging. Die Firma wurde geändert in Andreae-Noris Zahn Aktionären der Noris Zahn & Cie. A.-G. wurde gegen je eine ihrer Akt. je eine der Aktien gewährt. Am 1./11. 1923 ist die seit 1723 in Frankf. a. M. bestehende Drogen 0 handlung Mettenheimer & Simon mit Medizinal-Abteilung, vorm. F. A. Büdingen auf 10 3 übergegangen. Die G.-V. v. 19./6. 1928 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Firma 0. Keller Nachf. A.-G., Freiburg im Breisgau. Das Vermögen der Gebr. Keller Nachf. wird als Ganzes ohne Liquidation gegen Gewährung von Aktien der Ges. übernommen Ges zwar werden für RM. 200 Aktien der Gebr. Keller Nachf. A.-G. RM. 100 Aktien 93 6. mit Dividendenberecht. ab 1./1. 1928 gewährt (s. a. Kapital), Die Gebr. Keller Nachf. A.